Zur axialen Bewegungsaufnahme werden
Axial-Kompensatoren eingebaut. Je nach Hersteller nehmen diese auch geringe laterale und/oder angulare Bewegungen auf. Die Bewegungsaufnahme erfolgt über die Längsachse des Balges, dabei wird der Balg axial gestreckt oder gestaucht.
Für größere Bewegungsaufnahmen können auch zwei Balge hintereinander angeordnet sein, die dann aus Stabilitätsgründen mit Führungsrohren ausgestattet werden.
Axial-
Kompensatoren können bei einer Außendruckbelastung nicht ausknicken, dadurch sind längere Bälge für sehr große Bewegungen geeignet. Außerhalb des Balges im Außenrohrkann kann sich Kondensat sammeln und das über eine Entwässerungseinrichtung abgeleistet wird.
Vorteile:
- Flußrichtung bleibt unverändert
- relativ einfache Berechnung
- geringe Kosten, bezogen auf 1 Element
- geringster Einbauraum
- unkomplizierter Einbau
Nachteile:
- bei großen Dehnungen sind mehrere Kompensatoren notwendig
- exakte Berechnung und Ausführung der Festpunkte notwendig, besonders bei höheren Drücken
- gute Führung der Rohrleitung notwendig
- bei mehrfach abgewinkeltem Leitungsverlauf sind viele Festpunkte erforderlich