Der größte Vorteil einer elektrischen Fußbodentemperierung wie der THERMO BODEN von AEG Haustechnik basiert auf der besonders schnellen Reaktion: Kurze Aufheizzeiten ermöglichen den auf den Nutzer abgestimmten und somit energieeffizienten Betrieb. Auf diese Weise sorgt eine AEG Fußbodentemperierung beispielsweise im Bad und im Essplatzbereich für besonderen Wärmekomfort, wie ihn kein anderes Wärmeverteilsystem zu leisten vermag.
Abbildung 1:
Verlegen des Bodentemperaturfühlers.
Abbildung 2:
Einschneiden der Heizmatte
Abbildung 3:
Auslegen der selbstklebenden Heizmatte
Abbildung 4:
Vollflächiges Abziehen des Klebers
Abbildung 5:
Auftragen des Fliesenklebers und Verlegung der Fliesen
Abbildung 6:
Durchmessen der elektrischen Leitung
Abbildung 7:
Elektrischer Anschluss Fußboden-temperaturregler
Bilder: AEG Haustechnik
Der Fitness- oder Hobbyraum im Kellergeschoss eines Einfamilienhauses oder der Konferenzraum in einem Büro lässt sich dank des AEG THERMO BODEN nahezu spontan nutzen – nur etwa 15 bis 20 Minuten beträgt die Aufheizzeit. Für den Fachhandwerker gibt es gleich mehrere Gründe, seinen Kunden eine AEG Flächentemperierung zu empfehlen: die praktische und zeitsparende Verlegeart, die große Vielfalt der Heizmattensysteme und die geringe Aufbauhöhe von nur 3 Millimetern.
Die Verlegung einer AEG Flächentemperierung ist sehr einfach. Trotzdem müssen selbst erfahrene Profis bei der Ausführung einige Punkte genau beachten, denn nur so ist sichergestellt, dass das formstabile Heizmatten-System, auf das AEG Haustechnik eine 10-Jahres-Garantie gibt, auf Dauer zuverlässig und wartungsfrei arbeitet. Wie die fachgerechte Verlegung erfolgt, soll hier am Beispiel eines AEG THERMO BODEN Comfort TURBO unter Fliesen Schritt für Schritt dargestellt werden. Hierbei werden auch praktische Tipps aufgezeigt, um Fehler bei der Verlegung zu vermeiden.
7 Verlegeschritte mit praktischen Tipps zur fehlerfreien Verlegung
Zu Beginn der Verlegung positioniert der Fachmann den Bodentemperaturfühler so, dass er genau mittig zwischen zwei Heizleitern liegt, und zwar auf gleicher Höhe wie die Heizmatte. Hierbei ist besondere Sorgfalt angesagt, damit es später nicht zu Funktionsstörungen kommt. Dies kann nämlich passieren, wenn der Fühler zu nah am Heizleiter positioniert ist oder sich zu weit von ihm entfernt befindet.
An der markierten Stelle wird ein Schlitz für das Fühlerrohr in den vorhandenen Estrich eingearbeitet und anschließend das Fühlerrohr mit der aufgestecken Fühlerhülse eingelegt (Abbildung 1). Im nächsten Schritt folgt die Verlegung der Heizmatten. Hierbei wird das selbstklebende Trägergewebe mit den eingewebten Heizleitern auf allen zu beheizenden Flächen direkt auf dem Estrich ausgerollt, beginnend in der Nähe des Fußbodentemperaturreglers. Die herausragende Formstabilität des AEG THERMO BODEN erleichtert den zügigen Arbeitsablauf enorm (Abbildung 3). Durch Einschneiden des Trägergewebes (Abbildung 2) lässt sich die Heizmatte um bis zu 180° umklappen. Grundsätzlich müssen Fachhandwerker darauf achten, dass kein Heizleiter durchtrennt oder beschädigt wird. Auch dürfen sich die Heizleiter nicht überkreuzen – der Abstand beträgt ca. 50 mm – und sollten nicht über Dehnfugen verlegt werden.
Im nächsten Schritt wird der Fliesenkleber vollflächig aufgetragen und auf Höhe der Heizleiter vorsichtig abgezogen, damit es zu keinen Verletzungen durch Kelle oder Zahnspachtel kommt (Abbildung 4). Dabei müssen die Heizleiter vom Fliesenkleber vollständig umhüllt und somit gut eingebettet sein. Auch bei diesem Arbeitsschritt gilt: Sorgfalt verhindert einen Ausfall der Heizmatten. Anschließend kann die Verlegung der Fliesen, Mosaik- oder Natursteinplatten erfolgen (Abbildung 5).
Um die beste Wärmeleitung des AEG THERMO BODEN zu erreichen, muss der Oberbelag möglichst vollflächig ohne Lufteinschlüsse verklebt werden. Während der gesamten Installation muss immer wieder der Durchgangswiderstand der Heizmatte gemessen werden (Abbildung 6). Zuletzt wird der Fußbodentemperaturregler an der Wand platziert und ans Heizmattensystem angeschlossen (Abbildung 7). Achtung: Eine Absicherung über einen 30mA-Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) ist zwingend erforderlich. Auf schraubbare Türstopper muss in jedem Fall verzichtet werden.
Weitere Informationen unter
www.aeg-haustechnik.de/fussbodenheizung