Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 10.07.2020

Themenserie "Smart Home - Update zur Digitalen Gebäudetechnik 2020"

Welche Normen und Gesetze sind zu beachten?

Will man sein Heim smart einrichten, gelten auch hier Normen und Gesetze. Neben den allgemeinen Rechtsvorschriften sind dies insbesondere die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sowie das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. Keines davon gilt jedoch speziell nur für Smart Home. Deswegen müssen die in Frage kommenden rechtlichen Aspekte immer auf diese Anwendung adaptiert werden.

Bild: Gerd Altmann / pixabay.de
Bild: Gerd Altmann / pixabay.de

Die EU-DSGVO ist den meisten zwar bekannt, aber doch eher lästig – etwa durch die Akzeptanz von Cookies beim Öffnen von Websites oder die unzähligen Einwilligungen zur Verwertung eigener Daten durch Dritte. Das Gesetz legt eben die in Europa doch recht hohen Standards an den Datenschutz fest. Und die gelten auch für Smart Home.

Hoher Datenschutz wichtig

Die Festlegungen in der Verordnung zielen vor allem auf den Datenschutz ab, so dass das heimische Netzwerk vor Hackerangriffen geschützt wird oder Daten auf andere Weise nicht unkontrolliert ins Netz und damit zu unbefugten Dritten gelangen. Denn ein Smart Home legt das Leben seiner Bewohner quasi auf ein Silbertablett – und das sollte nicht jedem serviert werden. In Deutschland sollte man sich nach den Sicherheitsstandards richten, die das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vorgibt. Die sind streng genommen zwar nur für Einrichtungen der öffentlichen Hand und des Staates bindend. Man tut jedoch gut daran, sich an ihnen zu orientieren. Mehr dazu hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/empfehlungen_node.html

Neben diesem potentiellen Datenmissbrauch gibt es aber noch andere „Bedrohungen“. So wollen sich Amazon, Apple und Google für einen gemeinsamen Standard zusammentun, damit ihre Geräte untereinander problemlos kompatibel sind. An sich ist das zu begrüßen. Allerdings braucht es wenig Phantasie, um sich vorzustellen, dass dies für Cyberkriminelle eine Einladung sein könnte. Denn dann muss nur noch ein Internetprotokoll geknackt werden und nicht drei.

Zwei wesentliche Normen

Neben rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekten sind natürlich auch die entsprechenden technischen Normen bei der Einrichtung eines smarten Heimes zu beachten. Zuerst gilt das für die Vornorm DIN VDE V 0826 Smart Home. Sie regelt etwa in ihrem ersten Teil Gefahrenwarnanlagen (GWA) sowie Sicherheitstechnik in Smart-Home-Anwendungen für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung. Erläutert werde Planung, Einbau, Betrieb, Instandhaltung, Geräte- und Systemanforderungen.

Zu beachten ist auch die DIN EN 50631-1 (VDE 0705-631-1) 2018-12.

Sie legt die Datenmodelle für verbundene Haushaltsgeräte fest und gewährleistet bei Einhaltung deren Interoperabilität. Beschrieben sind dafür Steuerung und Überwachung.

Eine gute Übersicht hat der Branchenverband BDEW hier zusammengestellt.

Wie plant man nun auf Grundlage solcher Gesetze und Normen das smarte Heim? Das wollen wir im nächsten Teil der Serie am 13.07.2020 beleuchten.

Unsere Serie zum smarten Heim umfasst folgende Teile:

Bereits erschienen:

01.07.2020 - Smart Home – ein allgemeiner Überblick
03.07.2020 - Smart Home – aktuelle Trends und Entwicklungen
06.07.2020 - Wann ist ein Zuhause„smart“?
08.07.2020 - Standards für ein smartes „Home“
10.07.2020 - Welche Normen und Gesetze sind zu beachten?

 Demnächst erscheinen:

13.07.2020 - Wie plant man das smarte Zuhause?
15.07.2020 - Smarte Nachrüstung beim Bestandsbau – wie geht das?
17.07.2020 - Welche Komponenten machen „smarten“ Sinn?
20.07.2020 - Ein Gebäude mit smarten Mitteln sichern?
22.07.2020 - „Smart gespart“ - Durch Smart Home Energie einsparen?
24.07.2020 - Was bringt die smarte Steuerung der Haustechnik?
27.07.2020 - "Under control" - digitale Steuerung von unterwegs und per Sprache
29.07.2020 - Beispiele für smarte Gebäude
13.07.2020 - Wie plant man das smarte Zuhause?
13.07.2020 - Wie plant man das smarte Zuhause?
Aktuelle Forenbeiträge
Macki11 schrieb: Hallo zusammen, mit freundlicher Unterstützung über Mail habe...
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik