Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 27.06.2022

Hitze in der Stadt: Dieses Maßnahmen-DUO hilft

Bei jüngsten Temperaturen von bis zu 38 °C wird der Sommer in der Stadt zur Qual. Für einen guten sommerlichen Wärmeschutz müssen Gebäude und Umgebung deshalb künftig zusammenhängender gedacht, geplant und gebaut werden. Gegen die Hitze helfen grüne Inseln, ein solider Sonnenschutz und eine klimagerechte Dämmung aus Mineralwolle.

Dämmung der obersten Geschossdecke: Bei nicht begehbaren Dachgeschossen wird der Boden mit flexiblen Dämmstoffen aus Glaswolle oder Steinwolle ausgelegt. <br />Bild: FMI <br />
Dämmung der obersten Geschossdecke: Bei nicht begehbaren Dachgeschossen wird der Boden mit flexiblen Dämmstoffen aus Glaswolle oder Steinwolle ausgelegt.
Bild: FMI

Planerinnen, Planer und Ausführende haben großen Einfluss darauf, wie sich Hitzewellen auf die von ihnen geplanten und gebauten Gebäude und Freiräume auswirken. Verschatten und Dämmen sind dabei das sinnvollste und nachhaltigste Maßnahmen-Duo. Die Verschattung reduziert den direkten und indirekten Sonneneintrag ins Gebäude. Die Dämmung andererseits hilft, den Wärmeeintrag durch äußere Bauteile ins Gebäude zu minimieren und reduziert das Aufheizen der Innenräume.

 

Gebäude und Umgebung verschatten

Eine äußere Verschattung ist wirkungsvoller als eine von innen, ebenso eine großflächige Verschattung der Umgebung und der Gebäudehülle. Planerinnen und Planer müssen also in Zukunft die Gestaltung der hitzereduzierenden Freiflächen stärker berücksichtigen: Eine dichte, hohe Bepflanzung und unversiegelte Flächen rund ums Gebäude, besonders auf der Südseite, vermindern die Aufheizung der Gebäudehülle, der angrenzenden Flächen wie Mauern oder Steinböden und damit der Umgebungstemperatur. Auch große Fensterflächen sind im Sommer ein Problem, weil sie den direkten solaren Wärmeeintrag ins Gebäude erhöhen. Deshalb sollte ein außenliegender Sonnenschutz vor lichtdurchlässigen Flächen, vor allem gen Süden und Westen, selbstverständlich sein.

Sinnvoll dämmen

Die Dämmung von Dach und Fassade ist der zweite wichtige Baustein beim sommerlichen Wärmeschutz. Aufgrund der Thermik und ihrer exponierten Lage sind Dachräume, oberste Geschosse und hohe Galeriegeschosse am stärksten von Hitze betroffen. Eine Dämmung des Daches oder der obersten Geschossdecke, etwa mit Mineralwolle (Glas- und Steinwolle), kann dabei den größten Kühleffekt erzeugen.

„Mineralwolle erzielt mit ihrer niedrigen Wärmeleitfähigkeit sehr gute Dämmwerte, hat eine überzeugende Ökobilanz und schützt zudem vor Brandausbreitung und Schall. Sie ist seit Generationen bewährt und lässt sich dank ihrer flexiblen Materialbeschaffenheit auch in komplexe Konstruktionen sicher einbauen“, sagt Dr. Thomas Tenzler, Geschäftsführer des FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V.

Auf dem Blog „Maximal Mineral“ stellt der FMI architektonisch herausragende Gebäude vor, die mit Mineralwolle klimagerecht, vor Hitze schützend gedämmt wurden und gibt praktische Tipps zum effizienten Bauen und Sanieren.

Aktuelle Forenbeiträge
Bauherr2024 schrieb: Hallo zusammen, vor einigen Jahren hatte ich schon mal um Rat...
Anfaengerin schrieb: Liebe Forumsmitglieder, ich gehöre zu den Kunden, die beinahe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik