Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 06.12.2024

Praxisbeispiele: Einsatz von Wärmepumpen in eher ungewöhnlichen Objekten

Wärmepumpen werden zunehmend in Gebäuden eingesetzt, die auf den ersten Blick nicht für diese moderne Heizungstechnologie prädestiniert erscheinen. Beispiele zeigen, dass auch in denkmalgeschützten oder funktional schwierigen Objekten wie alten Bunkern, Mehrfamilienhäusern und Gewerbebauten Wärmepumpen effizient arbeiten können.

Hier sind einige interessante Praxisbeispiele:

Bilker Bunker, Düsseldorf

 
Bild: BWP

Der Bilker Bunker, ein ehemaliger Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, wurde zu einem multifunktionalen Gebäude umgebaut. Heute beherbergt er neben Ausstellungsräumen und einer Musikbar auch hochwertige Maisonette-Wohnungen. Eine besondere Herausforderung war, den massiven Bau des Bunkers mit einem energieeffizienten Heizsystem auszustatten, das den Denkmalschutzauflagen gerecht wird.

Die Lösung: Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe in Kaskadenschaltung von Mitsubishi Electric Deutschland. Für die Wohnkuben auf dem Bunkerdach wurde eine Wärmepumpenkaskade mit einer Heizleistung von 22,4 kW installiert, während der Bunker selbst mit einer 56 kW-Wärmepumpe beheizt wird. Dieses System ermöglicht es nicht nur, den Bunker nachhaltig zu beheizen, sondern auch die Wohnungen im Sommer zu kühlen. Durch diese Lösung werden jährlich über neun Tonnen CO₂ eingespart, was das Projekt zu einem gelungenen Beispiel für die Kombination von Denkmalschutz und moderner Energietechnik macht.

Gewerbebauten und Industrieanlagen


Bild: BWP

Wärmepumpen finden auch in großen Gewerbebauten und Industrieanlagen Anwendung. So hat die Komatsu GmbH, ein Unternehmen mit über hundertjähriger Tradition in der Herstellung von Baumaschinen, im Jahr 2023 ihr Werk in Düsseldorf mit einer modernen Heiz- und Klimaanlage ausgestattet. Dabei wurden mehrere Wärmepumpen installiert, die sowohl für die Beheizung als auch für die Klimatisierung des Werks verantwortlich sind. Die Anlagen zeichnen sich durch eine hohe Effizienz aus, was sich in den Jahresarbeitszahlen zeigt, die zwischen 3,7 und 4,5 liegen (einschließlich Kühlung). Die Planung und Installation der Wärmepumpen wurde von der Meyers OHG übernommen, während die Wärmepumpen selbst vom Hersteller August Brötje GmbH geliefert wurden.

Mehrfamilienhäuser in urbanen Gebieten

Auch in alten Mehrfamilienhäusern, die ursprünglich mit Gas oder Öl beheizt wurden, können Wärmepumpen eingesetzt werden. Eine gängige Praxis ist die Kombination von Luft/Wasser-Wärmepumpen mit bestehenden Heizsystemen. Diese Hybridlösungen ermöglichen es, fossile Brennstoffe schrittweise zu reduzieren, ohne dass das gesamte Heizungssystem ausgetauscht werden muss.


Bild: BWP

Die Kasseler Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft (GWG), der größte Wohnraumanbieter in Nordhessen mit rund 8.400 Wohnungen, hat bis Ende 2023 im Rahmen eines ersten Maßnahmenpakets etwa 1.000 Wohnungen, die bisher mit Gaszentralheizungen ausgestattet waren, durch den Einsatz von Wärmepumpensystemen modernisiert. Teilweise werden diese Systeme durch Photovoltaikanlagen ergänzt. Eine der ersten Hybridanlagen wurde in der Hoheneicher Straße 9 installiert, wo 48 Wohneinheiten von der neuen Technologie profitieren.


Bild: BWP

Doch es geht auch ausschließlich mit Wärmepumpen, vor allem im Neubau. 2020 wurde in der Mathias-von-Hallberg-Straße in Meerbusch ein Mehrfamilienhaus gebaut, das mit modernen Erdwärmepumpen ausgestattet ist. Diese nutzen die geothermische Energie des Grundstücks, um 15 Wohneinheiten nachhaltig mit Wärme zu versorgen. Die Planung des Projekts lag in den Händen der Lumitronic GmbH, die Wärmepumpen wurden von Alpha Innotec geliefert.

Unsere Serie zur Wärmepumpe umfasste folgende Teile:

11.11.2024: Die Wärmepumpe – politisch gestützt, ökonomisch häufig sinnvoll
13.11.2024: Arten von Wärmepumpen und Marktanteile in Deutschland
15.11.2024: Aktuelle Marktlage von Wärmepumpen angesichts Handwerkermangels und Lieferengpässen
18.11.2024: Technische Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Einsatz von Wärmepumpen
20.11.2024: Heizen und Kühlen mit Luft/Luft-Wärmepumpen: Ein Überblick
22.11.2024: Monoblock- vs. Splitgeräte: Die besten Luft/Wasser-Wärmepumpen für Ihr Zuhause
25.11.2024: Wasser/Wasser-Wärmepumpen: Effiziente Heizlösungen aus der Natur
27.11.2024: Geothermische Systeme und ihre Anwendungen
29.11.2024: Wann sind Hybridsysteme mit Wärmepumpen sinnvoll?
02.12.2024: Wärmepumpen in Nahwärmenetzen
04.12.2024: Förderungen für Wärmepumpen
06.12.2024: Praxisbeispiele: Einsatz von Wärmepumpen in eher ungewöhnlichen Objekten

Aktuelle Forenbeiträge
Reingeballert schrieb: Hallo zusammen, da unsere Wärmepumpe leider nach knapp 15 Jahren...
JohnnyL schrieb: Hallo zusammen, gestern wurde bei mir die Verbindung zwischen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik
ANZEIGE