Die
psychologische Behaglichkeit bzw. das
psychologische Wohlfühlen wird von vielen
objektiven und
subjektiven Faktoren (Gerüchen (
Olf),
Lärm, Raumklima [Temperatur, Luftfeuchte, Luftbewegung], Schadstoffen, Allergenen, Licht [Tageslicht, Beleuchtung], Farben, Begrünung und Einrichtung) beeinflusst. Die
psychologische Behaglichkeit überschneidet sich mit der
thermischen,
hygienischen,
akustischen und der Behaglichkeit durch
Lichtverhältnisse.
Schon seit Jahren wird über "
krankmachende Häuser" (
Sick Building Syndrom - SBS) berichtet. Hier geht es um
unspezifisches Beschwerden (Kopfschmerzen und Augenbeschwerden, Hautprobleme, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Benommenheit, Depressionen). Der zunehmende Einsatz
künstlicher Materialien und deren
Ausgasungen, die
künstliche Klimatisierung der Räume und das "
Verbot",
Fenster in klimatisierten Räumen
zu öffnen, zählen zu den Ursachen. Zahlreiche Untersuchungen haben den wohltuenden Einfluss von
Zimmerpflanzen auf die Psyche und damit das Wohlbefinden der in den Räumen befindlichen Menschen festgestellt.