Barrierefreie Küchen sollten immer für mobilitätseingeschränkte Personen geplant werden. Alle Bedienungselemente in Küchen müssen optisch kontrastreich, komfortabel, praktisch, sicher und gut bedienbar gestaltet sein. Hierzu gehören variable Arbeitshöhen, gute Erreichbarkeit der Schrankinhalte, Schubladen mit Leichtlauf-Vollauszügen, Backöfen mit komplett umschwenkbaren Drehtüren, Cerankochflächen. Glasfronten und Glasböden bei Oberschränken, Stauraum und Bevorratungsmöglichkeiten, fahrbare Möbelelemente, praktische Auszugsschränke.
Küchen werden in den meisten Fällen von mehreren Personen benutzt. Deswegen sollten sie immer für ältere Menschen und Personen mit körperlichen Behinderungen bzw. Einschränkungen geplant und eingerichtet werden. In besonderen Fällen sind auch die Bedürfnisse für Sehbehinderte oder Rollstuhlfahrer zu berücksichtigt.
Die Arbeitsflächen sollten die richtige Höhe haben, damit ein rückenschonendes Arbeiten möglich ist.
Optimal sind Oberschränke, die elektromotorisch höhenverstellbar und Unterschränke, die einzeln zu bewegen sind, so ist die Arbeitsfläche unterfahrbar. Auch die Arbeitsfläche sollte mit einem Taster stufenlos auf die gewünschte Höhe gebracht werden können. So ist die Küche für alle Personen im Haushalt nutzbar.
Steckdosen und Lichtschalter sollten in den Blenden der Arbeitsplatte integriert und Elektrogeräte (Geschirrspülmaschine, Herd, Kühlschrank) zum leichten Bedienen in Sicht- und Arbeitshöhe angebracht werden.
Schubkästen und Auszugselemente werden am besten mit leicht laufendem Führungssystem versehen, sind voll ausziehbar und somit in der gesamten Tiefe gut bedienbar. Beim Halten und Fortbewegen geben Griffstangen dem Nutzer Sicherheit.