Der Hahnblock ersetzt den Vorlaufanschluss im oberen Heizkörperbereich. In der Regel haben die modernen Heizkörper ihre Anschlüsse unten und so können auch die Vor- und Rückläufe von unten aus dem Fußboden oder der Wand kommen. Dadurch werden Zuleitungswege wie z. B. Wandschlitze und die unschönen freiliegenden Rohrleitungen neben dem Heizkörper überflüssig.
Ein Hahnblock besteht aus zwei Ventilen (Vorlauf, Rücklauf), die durch einen Metallgusskörper verbunden sind. Eine besondere Art von Hahnblöcken sind die sogenannten Lanzenventile, die weitere Aufgaben übernehmen können.
Die Grundfunktion der beiden Durchleitungsstutzen ist der Heizwasserdurchlauf in zuführende und ableitende Richtung. Das warme Vorlaufwasser wird in den Heizkörper gefördert und gibt seine Wärme ab. Das abgekühlte Heizwasser wird im Rücklauf abgeleitet. Durch eine Drosselschraube im Hahnblock kann das Durchflussvolumen eingestellt werden (Hydraulischer Abgleich). In speziellen Hahnblöcken kann das Durchflusssystem durch einen Bypass geschlossen und vom Heizkörper hydraulisch entkoppelt werden. Je nach der Konstruktionsart und des Rohrleitungssystems kann der Wasserkreislauf auch bei einzelnen demontierten Heizkörpern erhalten bleiben. So kann man auch eine evtl. notwendige Spülung des Rohrsystems ohne Heizkörper, ein problemloses Austauschen defekter Heizkörper und ein individuelles Entleeren und Befüllen mit Heizungswasser durchführen.
Hahnblöcke können nicht nur bei klassischen Ventilheizkörpern sondern auch Flächenheizungen (Fußboden-, Wand- oder Deckenheizungssysteme) eingesetzt werden.