Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
25.07.2018
Fensterläden (Klappladen, Schlagladen, Drehladen, Fensterbalken) werden seit Jahrhunderten zum Schutz gegen Sonne, Wind, Wetterund Einbruch eingesetzt. Im Gegensatz zu Rollläden sind sie flexibel an die gegebenen klimatischen Bedingungen anpassbar.
Einfacher Klappladen
 Einfacher Klappladen
Quelle: Rolladen Funk GmbH
Klapp-/Faltladen
 Klapp-/Faltladen
Quelle: Beil Sonnenschutz
Schiebeladen
 Schiebeladen
Quelle: Hermes Royal GmbH
Doppel-Stellladen an einem Klappladen
 Doppel-Stellladen an einem Klappladen
Quelle: Frank C. Müller

Fensterläden (Klappladen, Schlagladen, Drehladen, Fensterbalken) werden seit Jahrhunderten zum Schutz gegen Sonne, Wind, Wetterund Einbruch eingesetzt. Im Gegensatz zu Rollläden sind sie flexibel an die gegebenen klimatischen Bedingungen anpassbar. Sie verbessern in den warmen Sommermonaten das Raumklima durch ihre lamellenförmige Struktur. Tagsüber kann Licht in den Wohnraum eindringen, während der geworfene Schatten die Erhitzung der Fenster spürbar reduziert. Diese garantieren, dass tagsüber Licht den Wohnraum durchflutet und vermeidet, dass direkt auftreffende Sonnenstrahlen das Fensterglas zu sehr erhitzen können. Die kühlere Nachtluft stellt das Raumklima wieder her. Neben den funktionellen Vorteilen von Fensterläden beleben sie auch in ästhetischer Hinsicht die Außenfassade eines Hauses.

In der Regel werden die Klappläden außen ein- oder beidseitig neben dem Fenster angebracht. Die Klappen (vollflächig) werden aus witterungsbeständigen Material (Holz, Kunststoff, Leichtmetall) hergestellt. Wenn auch Tageslicht einfallen soll, werden sie mit schräg gestellte Durchbrüchen oder Lamellen versehen.
Große und breite Fensterflächen werden mit mehrteiligen Faltläden oder Schiebeläden ausgestattet. diese werden parallel zur Fassade gefaltet bzw. verschoben. Sie bieten im Gegensatz zu Klappläden einen Vorteil in der Bedienung. Sie sind je nach baulicher Begebenheit als ein- oder mehrteiliges Schiebeladenelement ausführbar. Laufschienen und Beschläge für ein- und mehrflügelige Schiebeläden ermöglichen durch seitliche Verschiebbarkeit neben der einfachen Bedienung ein hohes Maß an Sicherheit und Laufruhe durch doppelpaarige Kunststoffrollen. Aufgrund der fehlenden Drehbewegung bieten Schiebeläden gegenüber Klappläden den Vorteil, dass sie weniger Platz benötigen. Durch entsprechendes Zubehör ist es grundsätzlich möglich, die Schiebeläden mit Elektroantrieb zu bewegen. Durch Einsetzen spezieller Verriegelungen kann die Betätigung der Schiebeläden von Außen verhindert und der Einbruchschutz erhöht werden.

Ein Stellladen (Abattant, Persiana, Persienne) ist ein Klapp- oder Rollladen, der hauptsächlich in südlichen Ländern verbreitet eingebaut wird. Er lässt sich ausstellen und spendet im Sommer Schatten und lässt auch frische Zugluft in die Wohnung.

Besonders an denkmalgeschützten Häusern werden oftmals Zierläden aus Holz, Aluminium oder holzähnlichen Werkstoffen angebracht. Diese Läden sind ohne Funktion fest mit der Fassade verbunden und haben keine Klappfunktion, sondern erfüllen in der Regel eine reine dekorative Aufgabe.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik