Elektrobusse (E-Busse) sind ein wichtigen Teil der Mobilitätswende.Ein E-Bus funktioniert nach demselben Prinzip wie ein E-Auto oder ein Brennstoffzellenauto. Die hohen Anschaffungskosten (Bus und Ladeinfrastrukturausbau) für einen E-Bus sind ein Grund dafür, dass diese Fahrzeuge in Deutschland noch nicht stärker im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) genutzt werden.
Die E-Busse haben eine Reichweite von ca. 450 bis 600 Kilometer ohne eine Ladung, die in der Regel für eine Tagesschicht im ÖPNV ausreicht. Außerdem wird beim Bremsen durch Rekuperation Energie zurückgewonnen. Besonders interessant sind induktive Ladestationen, die auch bei den E-Bahnen genutzt werden, bei denen eine Verkabelung entfällt. Wenn der Bus sich im Ladefeld befindet, wird er ohne Verbindungstück geladen.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben ist damit zu rechnen, dass die Zahl der E-Busse auch in den kommenden Jahren stark zunehmen wird. Für den Zeitraum von 2021 bis 2025 müssen mindestens 45 % der von Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen neu beschafften Busse müssen im Sinne der EU-Richtline "sauber" (also vollelektrisch oder mit Plug-In-Hybrid), mindestens 22,5 % emissionsfrei sein. Für den Zeitraum von 2026 bis 2030 steigen diese Anteile auf 65 % bzw. 32,5 %.