Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
30.05.2024
Elektrobusse (E-Busse) sind ein wichtigen Teil der Mobilitätswende.Ein E-Bus funktioniert nach demselben Prinzip wie ein E-Auto oder ein Brennstoffzellenauto. Die hohen Anschaffungskosten (Bus und Ladeinfrastrukturausbau) für einen E-Bus sind ein Grund dafür, dass diese Fahrzeuge in Deutschland noch nicht stärker im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) genutzt werden.
Die Komponenten enes E-Busses im Überblick
 Die Komponenten enes E-Busses im Überblick
Quelle: Continental, Aysel – stock.ado

Elektrobusse (E-Busse) sind ein wichtigen Teil der Mobilitätswende.Ein E-Bus funktioniert nach demselben Prinzip wie ein E-Auto oder ein Brennstoffzellenauto. Die hohen Anschaffungskosten (Bus und Ladeinfrastrukturausbau) für einen E-Bus sind ein Grund dafür, dass diese Fahrzeuge in Deutschland noch nicht stärker im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) genutzt werden.

Die E-Busse haben eine Reichweite von ca. 450 bis 600 Kilometer ohne eine Ladung, die in der Regel für eine Tagesschicht im ÖPNV ausreicht. Außerdem wird beim Bremsen durch Rekuperation Energie zurückgewonnen. Besonders interessant sind induktive Ladestationen, die auch bei den E-Bahnen genutzt werden, bei denen eine Verkabelung entfällt. Wenn der Bus sich im Ladefeld befindet, wird er ohne Verbindungstück geladen.

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben ist damit zu rechnen, dass die Zahl der E-Busse auch in den kommenden Jahren stark zunehmen wird. Für den Zeitraum von 2021 bis 2025 müssen mindestens 45 % der von Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen neu beschafften Busse müssen im Sinne der EU-Richtline "sauber" (also vollelektrisch oder mit Plug-In-Hybrid), mindestens 22,5 % emissionsfrei sein. Für den Zeitraum von 2026 bis 2030 steigen diese Anteile auf 65 % bzw. 32,5 %.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik