Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
08.02.2025
Die Verwendung von Passkeys anstelle von Passwörtern ist eine gute Möglichkeit für Websites, eigene Nutzerkonten sicherer, einfacher, nutzerfreundlicher und passwortlos zu machen. Mit einem Passkey kann sich ein Nutzer mit seinem Fingerabdruck, seinem Gesicht oder seiner Geräte-PIN auf einer Website oder in einer App anmelden.
Erstellung von Passkey
 Erstellung von Passkey
Quelle: Bosy
Passkey-Verfahren (Daten- und Nachrichtenfluss)
 Passkey-Verfahren (Daten- und Nachrichtenfluss)
Quelle: Veikko Krypczyk, Software & Support Media GmbH

Die Verwendung von Passkeys anstelle von Passwörtern ist eine gute Möglichkeit für Websites, eigene Nutzerkonten sicherer, einfacher, nutzerfreundlicher und passwortlos zu machen. Mit einem Passkey kann sich ein Nutzer mit seinem Fingerabdruck, seinem Gesicht oder seiner Geräte-PIN auf einer Website oder in einer App anmelden.

Wenn ein Diensteanbieter den Login mittels Passkey ermöglicht, muss zunächst einmal die Anmeldung per Passkey im entsprechenden Account einrichten. Das geht über die Sicherheitseinstellungen auf der Webseite oder in der App des Anbieters. Ist die Funktion eingerichtet, hinterlegt das Gerät einen sogenannten geheimen Schlüssel im internen Speicher. Gleichzeitig wird ein passender öffentlicher Schlüssel erstellt, der bei dem eigenen Onlinedienst, z. B. einem Onlineshop oder einem Streamingdienst, gespeichert wird. Diese Schlüssel sind die Grundlage für ein komplexes, kryptografisches Verfahren, das ab der Registrierung bei jeder Anmeldungunbemerkt abläuft.

In der Regel wird von nun an beim Login gefragt, ob man ein Passwort eingeben oder ein Passkey nutzen möchte. Wenn es ein Passkey, wird diese Wahl durch einen weiteren Sicherheitsfaktor, zum Beispiel einen Fingerabdruck. Das ist wichtig, damit Diebe oder Finder des Geräts keinen Zugang zu den Passkeys bzw. Onlinekonten erhalten. Anschließend tauschen der Diensteanbieter und das Gerät im Hintergrund alle nötigen Daten und Berechnungen aus und das in Sekundenbruchteilen, und ohne dass weitere Eingaben gemacht werden müssen. War dieser Vorgang erfolgreich, gibt der Plattformbetreiber den Zugang frei und man ist eingeloggt.

Passkeys bieten mehrere entscheidende Vorteile gegenüber traditionellen Authentifizierungsmethoden:
Höhere Sicherheit: Passkeys sind widerstandsfähig gegen Phishing, Passwortdiebstahl und Brute-Force-Angriffe, da sie auf kryptografischen Schlüsseln und nicht auf Passwörtern basieren.
Benutzerfreundlichkeit: Benutzer:innen müssen sich keine komplexen Passwörter merken oder regelmäßig ändern. Die Authentifizierung erfolgt schnell und einfach über biometrische Merkmale oder einen Geräte-PIN.
Reduzierung der Angriffsfläche: Da der private Schlüssel niemals das Gerät des Benutzers verlässt, wird die Angriffsfläche für Hacker erheblich reduziert.
Kompatibilität und Flexibilität: Passkeys funktionieren über verschiedene Geräte hinweg, was sie ideal für eine breite Nutzerbasis macht.

Das Passkey-Verfahren, basierend auf den FIDO2- und WebAuthn-Standards, ermöglicht eine sichere und passwortlose Authentifizierung durch die Verwendung von asymmetrischen Schlüsselpaaren. Der Datenfluss in diesem Verfahren kann in mehrere Schritte unterteilt werden: Registrierung, Anmeldung, und Verifizierung.

Die Nutzung von Passkeys ist von der Betriebssystem- und Browserversion abhängig. Je nach Betriebssystem und Browser können Sie möglicherweise keine Passkeys erstellen oder nutzen. Für ein optimales Funktionieren und aus Sicherheitsaspekten sollten das Betriebssystem und der Browser unbedingt immer auf dem neusten Stand gehalten werden.

Auch kommerzielle sowie Open-Source-Passwortmanager von Drittanbietern rüsten langsam auf und führen die Unterstützung von Passkeys ein. Wie bei Apple und Google werden bei den meisten Passwortmanagern die Passkeys verschlüsselt in der Cloud des Herstellers gespeichert. Die Nutzung selbst unterscheidet sich kaum von der Nutzung als Passwort-Verwaltung. Insofern wird sich für diejenigen, die Passwortmanager bereits zu Verwaltung ihrer Passwörter nutzen, an der Benutzbarkeit nicht viel ändern. Statt starker Passwörter werden dann Passkeys vom Passwortmanager generiert und gespeichert.
Auch in Puncto Flexibilität sind Passwortmanager weit vorne, zumindest, was die Varianten mit Cloud-Lösung betrifft. Wer Passwortmanager für die Verwaltung seiner Passkeys nutzt, kann die dort gespeicherten Passkeys nahtlos auf mehreren Geräten einsetzen. Dafür muss lediglich die jeweilige Passwortmanager-App auf dem entsprechenden Gerät installiert werden. Damit ist auch die Nutzung der Passkeys auf betriebssystemfremden Geräten möglich, sofern das jeweilige Betriebssystem von der App unterstützt wird.

Quellen
Software & Support Media GmbH, BSI, Verbraucherzentrale NRW e. V.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
PatSch schrieb: Hallo Forumsgemeinde, nachdem ich schon sehr viel über die...
martingutmann schrieb: Hallo zusammen, wir haben für unsere Warmwasseraufbereitung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
ISH 2025
Halle: 8.0 · Stand: C69
ISH 2025
Halle: · Stand:
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE