Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
07.02.2025
Ein Passwort sollte bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen und immer nur für einen Zugang genutzt werden, denn Hacker haben Werkzeuge, die vollautomatisch alle möglichen Zeichenkombinationen ausprobieren, ganze Wörterbücher einschließlich gängiger Kombinationen aus Wörtern und angefügten Zahlen testen oder einmal im Internet veröffentlichte Zugangsdaten bei allen möglichen Diensten durchprobieren.
Passwort - Gewusst wie
 Passwort - Gewusst wie
Quelle: Microsoft Deutschland

Ein Passwort sollte bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen und immer nur für einen Zugang genutzt werden, denn Hacker haben Werkzeuge, die vollautomatisch alle möglichen Zeichenkombinationen ausprobieren, ganze Wörterbücher einschließlich gängiger Kombinationen aus Wörtern und angefügten Zahlen testen oder einmal im Internet veröffentlichte Zugangsdaten bei allen möglichen Diensten durchprobieren.

Passwörter dienen nicht nur zum Schutz von vertraulichen Daten. Inzwischen ist es üblich, dass man sich bei unterschiedlichen Anbietern im Internet jeweils ein Konto oder einen Zugang (Account) anlegen kann. Die Anmeldung an diesem Account wird mit einem Passwort geschützt. Was könnte passieren, wenn sich jemand unter Ihrem Namen dort anmeldet? Wer möchte schon gerne, dass Fremde unter dem eigenen Namen E-Mails verschicken oder teure Waren im Internet ersteigern können?

Viele Online-Dienstleister bieten Verfahren an, mit denen die Nutzerinnen und Nutzer sich zusätzlich zur Passworteingabe identifizieren können, wenn sie sich in ein Konto einloggen. Diese sogenannte Zwei-Faktor-Authentisierung gibt es in zahlreichen Varianten, die vom individuellen Code per SMS bis zu einem hardware-gestützten TAN-Generator reichen können. In jedem Fall bietet ein Log-In mit einem zweiten Faktor ein höheres Maß an Sicherheit als nur die Eingabe von Benutzername und Passwort. Dabei bieten vor allem hardware-gestützte Verfahren ein hohes Maß an Sicherheit und sollten wenn möglich ergänzend zu einem starken Passwort genutzt werden.

Passwörter in verschiedener Zusammensetzung geknackt
So schnell sind Passwörter in verschiedener Zusammensetzung geknackt
 So schnell sind Passwörter in verschiedener Zusammensetzung geknackt
Quelle: Hive Systems

Experten von Hive Systems prüfen jedes Jahr, wie lange es mit aktueller Hardware dauert, Passwörter in bestimmter Zusammensetzung per Brute-Force-Angriff zu knacken. Die schlechte Nachricht: Es geht immer schneller und die alte Regel mit den 8 Zeichen für Passwörter schützt nicht mehr.

Wirft man einen Blick auf die Tabelle, dann erkennt man, dass besonders numerische Passwörter leicht zu knacken sind. Das ist auch logisch, denn der Zeichenvorrat ist überschaubar. Wenn es also um klassische PINs geht, dann erreicht man erst ab 16 Stellen eine akzeptable Sicherheit.

Guckt man bei 8 Zeichen langen Passwörtern, dann muss schon einen guten Zeichenmix verwenden, damit ein Passwort nicht schnell geknackt werden kann. Man sollte aber immer im Hinterkopf haben, dass die Passwörter Ihr ganzes Leben lang Schutz bieten sollten.

Mixt man in ein 8 Zeichen langes Passwort Groß- und Kleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen, ist es nach 7 Jahren geknackt. Das klingt lange, aber sicher wollen Sie auch nicht, dass jemand in 7 Jahren Ihre Mails lesen oder auf Ihr Online-Banking.

Was man aus den aktuellen Ergebnissen mitnehmen kann, die Passwörter sollten möglichst lang sein. Richtet man sich nach den Tabellen, dann sind Sie mit 16 Zeichen pro Passwort auf der sicheren Seite. Dann ist auch der Zeichenmix nicht so wichtig, selbst ein rein numerisches Passwort ist dann erst in 119 Jahren geknackt.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik schlägt deshalb bei Passwörtern auch vor, "je länger, desto besser". Die Mindestlänge wird zwar nach wird vor mit 8 Zeichen angegeben, Empfehlungen für WLAN-Passwörter nennen aber konkret 20 Zeichen. quelle: Joerg Geiger, CHIP.de

Quellen
Microsoft Deutschland, CHIP.de - BurdaForward GmbH
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik