Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
24.01.2025
Funknetzwerke können prinzipiell auf zwei verschiedenen Wegen betrieben werden: Im so genannten Ad-hoc-Modus werden zwei oder mehrere mobile Endgeräte direkt miteinander in Verbindung gebracht. Voraussetzung dafür ist, dass sie jeweils mit einer Funk-LAN-Karte ausgestattet sind. Zumeist werden WLANs aber im Infrastruktur-Modus betrieben.
Büro- und Heimnetzwerk
 Büro- und Heimnetzwerk
Quelle: Conrad Electronic SE
2,4- und 5-GHz-Frequenzband - Ersteres hat eine hohe WLAN Reichweite, ist aber langsamer und störanfälliger. Zweiteres ist schneller, dafür aber in seiner WLAN Reichweite beschränkter.WLAN-Verstärker für ein schnelles WLAN im ganzen Haus
 2,4- und 5-GHz-Frequenzband - Ersteres hat eine hohe WLAN Reichweite, ist aber langsamer und störanfälliger. Zweiteres ist schneller, dafür aber in seiner WLAN Reichweite beschränkter.WLAN-Verstärker für ein schnelles WLAN im ganzen Haus
Quelle: devolo solutions GmbH
WLAN-Verstärker
 WLAN-Verstärker
Quelle: devolo solutions GmbH

Funknetzwerke können prinzipiell auf zwei verschiedenen Wegen betrieben werden: Im so genannten Ad-hoc-Modus werden zwei oder mehrere mobile Endgeräte direkt miteinander in Verbindung gebracht. Voraussetzung dafür ist, dass sie jeweils mit einer Funk-LAN-Karte ausgestattet sind. Zumeist werden WLANs aber im Infrastruktur-Modus betrieben. Die teilnehmenden Geräte kommunizieren dabei mit Hilfe eines so genannten Access Points, der als zentrale Funkbrücke fungiert. Ein solches Zugangsgerät kann auch die Anbindung an Teile eines Netzwerks ermöglichen, die über Kabel angeschlossen sind.

Die bekanntesten Beispiele dafür sind die Funk-DSL-Router. Die Standards, auf denen die drahtlose Übertragung basiert, werden vom Institut der Elektrik- und Elektronikingenieure (IEEE Institute of Electric and Electronic Engineers) genormt und werden daher auch mit diesem Kürzel als IEEE802.11x bezeichnet. Eine weniger verbreitete Alternative zu WLAN stellt WIMAX (Worldwide Interoperability for Microwave Access) dar, das mit dem Standard IEEE 802.16 arbeitet.

Zur Absicherung des Datenverkehrs über WLANs (Wireless Local Area Network) wurden mehrere Verschlüsselungsverfahren entwickelt. Die WEP-Verschlüsselung sollte nicht mehr verwendet werden, da sie keinen ausreichenden Schutz bietet. Für einen effektiven Schutz von WLAN sollte aber die weiterentwickelte Version WPA2 in Verbindung mit einem als Pre-Shared-Key (PSK) bezeichneten Passwort zum Einsatz kommen ("WPA2-PSK"). Dieser Pre-Shared-Key muss allen WLAN-Teilnehmern bekannt sein. Er dient dazu, bei jeder neuen Anmeldung einen speziellen Sitzungsschlüssel zu generieren. Sicherheit vor Eindringlingen bietet dieser Schlüssel allerdings nur, wenn die verwendeten Passwörter ausreichend lang und komplex sind. Ein höheres Maß an Sicherheit bringt WPA3 mit sich. Diese Version setzt moderne Verschlüsselungsmethoden ein und sorgt zum Beispiel für eine erhöhte Sicherheit bei sogenannten "Wörterbuch-Attacken". Die Verwendung von WPA2 bzw. WPA3 ist über die neueren Router-Modelle sowie in den jeweiligen WLAN-Geräten (z. B. Smartphone, Tablet oder Notebook) im Bereich der Einstellungen anwählbar.

Bei dem LAN (Local Area Network) wird anders als bei einem wireless/kabellosen LAN sind die einzelnen Computer miteinander und mit dem Internet klassisch über Kabel verbunden. Die Ethernet-Kabel führen von den Rechnern zumeist zu einem Switch oder zu einem Router. Dieser verwaltet dann das Netzwerk als Server, der Anfragen und Befehle von den einzelnen Computern (den "Clients") entgegennimmt

Dafür verteilt er die IP-Adressen im Netzwerk. Mithilfe der IP-Adressen lassen sich einzelne Computer im Netzwerk auffinden wobei IP für Internet Protokoll steht. Ein LAN kann neben normalen Rechnern auch andere Geräte, wie beispielsweise Drucker einbinden. Router besitzen häufig ein integriertes DSL-Modem, der die Verbindung zum Internet regelt, sodass nur ein Gerät nötig ist.

Die Vergabe von IP-Adressen ist notwendig, denn während elektrischer Strom zum Beispiel über eine Mehrfachsteckdose problemlos auf mehrere Geräte verteilt werden kann, ist dies bei einer Netzwerkverbindung anders. Ein Computer oder auch ein Drucker muss im Netwerk angemeldet sein und eine eindeutige Netzwerkadresse (die IP-Adresse) erhalten.

Man kann also nicht einfach aus einem Anschluss zwei machen und dann erwarten, dass beide Geräte ans Netz angeschlossen sind und miteinander Daten austauschen.

8 Tipps für ein sicheres Heimnetzwerk
Wenn ein Heimnetzwerk und alle damit verbundenen, internet fähigen Geräte schützen werden soll, dann muss vor allem den Router sicher einrichten und gut absichern. Mit den folgenden Basis-Tipps wird der Grundstein für den sicheren Betrieb des (W)LANs gelegt.
Disclaimer: Abhängig von Ihrem Routermodell und der derzeitigen Firmware-Version können Begrifflichkeiten geringfügig abweichen. Genaue Anleitungen sind im Benutzerhandbuch des Routers zu finden.
Standard-Passwort für die Weboberfläche des Routers ändern
Firmware und Updates aktuell halten
Langes und komplexes WLAN-Passwort vergeben
Standard-Netzwerknamen ersetzen
Status der Firewall prüfen
Sichere WLAN-Verschlüsselung beachten
Fernzugriff deaktivieren
Gast-Netzwerk einrichten
quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Quellen
devolo solutions GmbH, Conrad Electronic SE
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
MeineKleineFarm schrieb: Hallo zusammen, ich hab mich mit der Größe der Lüftungsanlage verschätzt. Jetzt reicht der Platz daneben,105cm nicht mehr für die Inneneinheit der Panasonic L und Warmwasserspeicher. Ich würde gerne...
Franky997 schrieb: Hallo zusammen, der Austausch der 30 Jahre alten Gasheizung steht bei mir an und ich habe ein gutes Angebot für eine Bosch 6800i LW-WP mit 10KW Leistung. Im Angebot ist die Bosch Inneneinheit 12MB...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE