Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
16.06.2025
Die DSL (Digital Subscriber Line [Digitale Teilnehmeranschlussleitung]) bezeichnet einen technischen Übertragungsstandard für Daten. Um diese zu empfangen und zu versenden, benutzt DSL die Kupferleitungen des Telefonnetzes (Teilnehmeranschlussleitungen [TAL]).
DSL im Vergleich
 DSL im Vergleich
Quelle: Elektronik-Kompendium.de - Patrick Schnabel
Erklärvideo - DSL, Glasfaser oder TV-Kabel - Das sind die Unterschiede für Ihr Internet
 Erklärvideo - DSL, Glasfaser oder TV-Kabel - Das sind die Unterschiede für Ihr Internet
Quelle: Tim Aschermann, CHIP.de - BurdaForward GmbH

Die DSL (Digital Subscriber Line [Digitale Teilnehmeranschlussleitung]) bezeichnet einen technischen Übertragungsstandard für Daten. Um diese zu empfangen und zu versenden, benutzt DSL die Kupferleitungen des Telefonnetzes (Teilnehmeranschlussleitungen [TAL]). Damit das funktioniert und eine Verbindung ins Internet auch parallel zu Telefongesprächen bestehen kann, arbeitet DSL mit verschiedenen Frequenzbereichen. Die niedrigen Frequenzen werden für die Telefonie genutzt, der ungleich größerer Frequenzbereich darüber ist der Internetnutzung vorbehalten.

Der von DSL genutzte Frequenzbereich ist weitaus größer als der einer Internetverbindung über einen analogen Telefonanschluss oder auch ISDN. Zudem wurde der Frequenzbereich im Laufe der Jahre weiter erhöht, sodass auch immer höhere Datenübertragungsraten realisiert werden konnten. Immerhin bis zu 50 Mbit/s lassen sich mit einem DSL-Anschluss realisieren, unter Zuhilfenahme von Vectoring2 lässt sich diese Zahl auf bis zu 250 Mbit/s erhöhen.

Doch auch wenn DSL-Internetanschlüsse eine enorme Verbesserung gegenüber ISDN darstellen, ist die Technologie nicht fehlerfrei – im Gegenteil. Die Erhöhungen des Frequenzbereichs gehen zulasten der Reichweite und so muss das Signal auf dem Weg zum Backbone1 immer wieder verstärkt werden. Haushalte, die sich weit von der nächsten Vermittlungsstelle entfernt befinden, erreichen daher oftmals nur einen Bruchteil der gewünschten Datenübertragungsrate..

Ein großer Vorteil der DSL-Internetanschlüsse bestand lange darin, dass einfach die vorhandenen Telefonleitungen genutzt werden konnten. Doch damit hat die DSL-Übertragung auch die Probleme des Kupfernetzes geerbt: Die Leitungen sind empfindlich gegenüber Wettereinflüssen, elektromagnetische Felder und benachbarte Adern stören sich gerade zu Stoßzeiten gegenseitig bei der Übertragung.
Im Gegensatz zu zukunftssicheren FTTH-Anschlüssen mit Glasfaserleitungen (Fiber To The Home) gelten die Kapazitäten von DSL-Anschlüssen daher als weitestgehend erschöpft.
1 Als Backbone (Rückgrat) bezeichnet man die leistungsstarken Kernnetze, auf denen das Internet basiert. Diese Basisnetze verbinden die einzelnen Teilnetze der Regionen und ermöglichen den weltweiten Datenaustausch. Dort werden die Daten aller Nutzer gebündelt und blitzschnell an Verkehrsknoten rund um den Globus versendet.
Um dabei schnelle Übertragungsraten realisieren zu können, müssen die Netze über besonders große Breitbandkapazitäten verfügen. Die Glasfaser im Backbone liefert genau diese Qualität und ermöglicht dort schon heute Datenraten von bis zu 100 Gbit/s – ein guter Beleg dafür, welche Übertragungsgeschwindigkeiten mit Lichtwellenleitern (LWL) möglich sind.

Quelle: Deutsche Glasfaser Holding GmbH

2 Beim Vectoring wird im Wesentlichen auf die vorhandene Infrastruktur zurückgegriffen. Wo bereits jetzt VDSL Leitungen, bestehend aus Glasfaser- und Kupferkabeln, vorhanden sind, müssen lediglich die Kabelverzweiger umgerüstet werden. Das ist relativ schnell und kostengünstig möglich. Ein aufwendiges Verlegen von Glasfaserkabeln entfällt.
Durch diese Umrüstung werden einerseits die Datenraten von bisher maximal 50 Mbit/s auf bis zu 100 Mbit/s gesteigert. Aus VDSL 50 wird also VDSL 100. Zum anderen steigt aber auch im Allgemeinen die Verfügbarkeit von VDSL: An einzelnen Adressen, wo bisher zum Beispiel nur DSL 16000 möglich ist, kann künftig VDSL 25 oder VDSL 50 geschaltet werden.
Technisch gesehen setzt Vectoring am Kupfer-Teilstück zwischen Kabelverzweiger und Hausanschluss an. Dort kommt es bisher mit der herkömmlichen VDSL-Technik zu den größten Geschwindigkeits-Verlusten.

----------------

DSL im Vergleich
DSL bietet die Möglichkeit hohe Datenraten auf dem herkömmlichen Kupferkabel zu erreichen. Jede DSL-Technik nutzt ein weit größeres Frequenzspektrum als POTS und ISDN und erreicht damit eine sehr hohe Übertragungsgeschwindigkeit. Die Reichweite des Signals ist jedoch stark begrenzt. Diese Einschränkung liegt daran, dass die benutzten Teile des Frequenzspektrums durch Ressonanzeffekte (Schwingung), Verzerrungen und Fremdeinstrahlungen beeinträchtigt werden. Die Leitungsdämpfung erhöht sich mit steigender Frequenz und der Leitungslänge zur Vermittlungsstelle. Je länger eine Leitung ist, desto kleiner die Datenrate. Oder, je höher die Datenrate, desto geringer die Reichweite. Die Begrenzung von Reichweite und Übertragungsrate führt dazu, dass DSL nicht überall möglich ist wo ein Kupferkabel liegt.

DSL-Abschaltung
Quellen
Deutsche Glasfaser Holding GmbH, Elektronik-Kompendium.de - Patrick Schnabel, CHIP.de, Ehninger AG
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik