Der
Maulwurf ist kein Tier, sondern ein
Saugsystem, das die Pellets aus dem Lagerbehälter entnimmt und dem Kessel zuführt.
Bei dieser
Entnahmetechnik werden die Pellets von oben dem Behälter entnommen. Der Maulwurf ist mit dem Saugschlauch des Kessels verbunden. Er wird auf die Pellets gesetzt und bewegt sich durch seinen rotierenden Antrieb auf und in den Pellets. Ist er am Boden des Behälters angekommen, beginnt er die verbliebenen Böschungen am Rande des Lagerraums abzutragen, bis die Pellets weitgehend aus dem Behälter entnommen sind. Man muss mit Restmengen von 10 % ausgehen.
Die Saugleitung zwischen dem Behälter und
Heizkessel müssen
geerdet werden, damit eine elektrostatische Aufladung vermieden wird.