Bei dem
Line-Stopping-Verfahren wird an einer druckführenden Rohrleitung der Durchfluss gestoppt.
Vor dem Durchflussstop muss an der anzubohrenden Leitung (Hauptrohr) ein
Hot-Tap
(Anbohrstutzen) mit
gleicher Nennweite gesetzt werden. Auf den
Abgangsstutzen mit Vorschweißflansch wird ein
Stopfensetzgerät montiert.
Über den geöffneten Schieber wird der Verschlusskopf in die Leitung
eingeführt. Der Durchfluss in der Rohrleitung ist dadurch gestoppt.
Dieses Verfahren bittet sich dann besonders an, wenn große Anlagen
gespült und gereinigt werden sollen und passende
Spülstutzen und
Absperreinrichtungen fehlen.
Ablauf einer Absperrung ohne Betriebsunterbrechung
1. Installation des Absperr-
Fittings und Durchführung der Anbohrung
2. Die Linestop-Ausrüstung wird auf den Spezialflachschieber aufgebaut und die Armatur geöffnet.
3. Der Absperrkopf wird durch den Anbohrzugang in die Leitung eingeführt.
4. Temporäre Absperrung wird hergestellt
5. Reparaturen, Umlegungen oder Umbauten erfolgen.
6. Absperrkopf wird aus der Leitung entfernt.
7. Der Spezialflachschieber wird geschlossen und die Absperr-Ausrüstung abgebaut.
8. Der Verschluss-Stopfen wird an die Anbohrmaschine installiert. Vorbereitung eines Absperrkopfs DN 200
9. Die Anbohrmaschine wird auf den Spezialschieber gesetzt.
10. Der Spezialflachschieber wird geöffnet, der Verschluss-Stopfen abgesenkt und an der vorgesehenen Stelle im Flansch arretiert.
11. Die Absperrausrüstung und der Spezialflachschieber werden abgebaut.
12. Der Linestop-
Fitting wird mit einem Blindflansch verschlossen.