Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 59
Seite: 12345..
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 59
Seite: 12345..
Stand: 10.12.2017 10:10:38
Die Absperrklappe ist eine Armatur zum Absperren des Durchflusses einer Flüssigkeit oder Gase in einer Rohrleitung. Der Durchfluss wird durch eine drehbare Scheibe im Strömungsquerschnitt verändert. [zum Artikel]
Stand: 21.09.2023 20:12:57
Ventile können Durchflussmengen in einer Rohrleitung exakt und präzise einstellen und dicht abschließen. Da sie einen höheren Strömungswiderstand haben, sind sie für manche Anwendungen nicht geeignet. Außerdem ist die Spindel nicht absolut dicht zu halten. [zum Artikel]
Stand: 27.12.2016 12:27:03
Die Rohrleitungen müssen so verlegt werden, dass jedes Rohr mit der vorgeschriebenen Dämmschichtdicke fachgerecht gedämmt werden kann. Je nach der Dämmstoffart können diese Abstände verschieden groß sein. Diese Abstände bestimmen dann die Maße der Schächte, Kanäle und Wand- und Deckendurchführungen. [zum Artikel]
Stand: 26.10.2022 20:33:27
Bei einem Leitungswasserschaden, z. B. Rohrbruch mit großem Wasseraustritt, sollte auf jeden Fall das Hausanschlussventil geschlossen, eine Fachfirma (evtl. Feuerwehr) und die Hausversicherung benachrichtigt werden. Handelt es sich "nur" um eine kleine Undichtigkeit, die aufgrund eines Lecks in der Rohrleitung entstehen kann, sollte diese nicht unterschätzt werden (ein Leck mit einem Durchmesser von 0,5 mm kann zu einem Verlust von 20 l Wasser pro Stunde führen). wodurch in kürzester Zeit ein kapitaler Leitungswasserschaden entstehen kann. [zum Artikel]
Stand: 26.01.2012 18:20:23
Der Anschlusskanal (Grundstücksanschluss) ist geradlinig zwischen dem ersten privaten Kontrollschacht und der öffentlichen Entwässerungsanlage zu verlegen. Zwischen der öffentlichen Entwässerungsanlage und dem ersten Kontrollschacht auf dem Grundstück dürfen an den Anschlusskanal (Grundstücksanschluss) keine Leitungen angeschlossen werden. [zum Artikel]
Stand: 24.05.2010 12:12:28
Bei der Plaung einer Fußbodenheizung ist besonders der richtige Aufbau des Fußbodens zu beachten. [zum Artikel]
Stand: 23.07.2009 09:10:27
Bei angehobenen Heizrohren ergibt sich, in Bezug auf das Aufheizen, noch eine Besonderheit, auf die eingegangen werden muss. Während bei untenliegenden Heizrohren die Feuchtigkeit ausschließlich nach oben verschoben wird, kann es bei angehobenen Rohrleitungen auch zu Verschiebungen der Feuchtigkeit nach unten kommen. [zum Artikel]
Stand: 07.02.2012 12:18:32
Während der Dauerfrostperioden mit Nachttemperaturen unter -15 °C und Tageshöchstwerte von -5 °C frieren immer wieder Trinkwasser- und Heizungsleitungen, aber auch Solarleitungen, ein. Um die Leitungen wieder aufzutauen, gibt es je nach Einbauort und Material der Rohrleitungen, verschiedene Möglichkeiten. Wichtig ist auch, dass die Leitungen nicht zu stark erwärmt und langsam aufgetaut werden. [zum Artikel]
Stand: 26.04.2014 18:23:33
Eine korrosive Zersetzung der metallischen Komponenten (Rohre, Fittings) von Rohrleitungen durch äußere Feuchteeinwirkung war und ist bei der Außenkorrosion im Erdreich, auf dem Rohfußboden und in Feuchträumen allgemein bekannt. [zum Artikel]
Stand: 19.03.2011 14:51:37
Diese Ventile mit Quellscheibe entlüften wasserführende Systeme automatisch. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
Ahnungloser Frickler schrieb: Hallo, irgendwann soll in meine Hütte eine WP einziehen, deshalb habe ich ich in Excel eine Heizlastberechnung durchgeführt, welche im folgenden Winter mit einem WMZ überprüft werden soll. Soweit so...
DaWotan schrieb: Moin, Vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen... Wir haben uns für unseren Altbau mit 410m2 für eine Wolf CHA16/20 entschieden, diese soll im Dezember geliefert werden. Nun ist die Frage,...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Pumpen, Motoren und Elektronik für
Steuerung und Regelungen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik