Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
20.02.2024
Anlegefühler (Oberflächenfühler) werden in der Regel mit fest angeschlossener Anschlussleitung eingesetzt, können aber auch direkt an einem Gehäuse (z. B. Messumformer) angebracht sein. Sie werden zur Temperaturmessung an Oberflächen für verschiedenster Einsatzgebiete verwendet.
Anlege- / Oberflächentemperaturfühler
 Anlege- / Oberflächentemperaturfühler
Quelle: TITEC Temperaturmesstechnik GmbH
Kontaktfläche blank feilen undHohlraum zwischen Fühler undRohr mit Wärmeleitpaste ausfüllen,um Wärmeleitung zu verbessern.
 Kontaktfläche blank feilen undHohlraum zwischen Fühler undRohr mit Wärmeleitpaste ausfüllen,um Wärmeleitung zu verbessern.
Quelle: CLIMA • SUISSE

Anlegefühler (Oberflächenfühler) werden in der Regel mit fest angeschlossener Anschlussleitung eingesetzt, können aber auch direkt an einem Gehäuse (z. B. Messumformer) angebracht sein. Sie werden zur Temperaturmessung an Oberflächen für  verschiedenster Einsatzgebiete verwendet. Die Form der Fühler (Vierkant-Klötze, Prismagehäuse, Halbschalen, Ringgehäuse, Klemmzangen, Handgriff) ist von dem Einsatzgebiet (Rohrleitungen, Kessel, Speicher, Wärmetauscher, Maschinenteilen, Kühlkörper, Gehäuse, Werkzeugen) abhängig. Sie können durch Rohrschellen, Kabelbinder, Anschrauben und Kleben an der Oberfläche befestigt werden. Sie können mit allen gängigen Sensoren (Pt100, Pt500, Pt1000, Ni1000, NTC, KTY und Thermoelementen der Typen K, J, L) gefertigt werden..

Wenn kein Tauchrohr oder keine Tauchhülse vorhanden ist, können zur Messung der Temperatur an Rohrleitungen oder Speicherwandungen auch Anlegefühler verwendet werden, dessen Form den Messorten angepasst und mit Spannbändern angebracht werden. Mit den entsprechenden Sensoren sind die Fühler auf alle gängigen Regel- und Anzeigesysteme aufschaltbar.

Zwischen der Messwandung und dem Fühler sollte eine Wärmeleitpaste verwendet werden, damit eine bessere Wärmeübertragung stattfindet. Die Fühler sollten grundsätzlich auf der Oberseite eine Rohres montiert werden, damit evtl. Schwitz- oder Tropfwasser nicht eindringen kann.

Die Schnelligkeit der Messung ist vom Rohrmaterial und der Güte der Befestigung abhängig.

Um eine einigermaßen genaue Temperaturmessung zu errreichem, müssen die Anlegefühler thermisch passend an der Messstelle angebracht werden. Außerdem müssen sie eine perfekt angepasste Geometrie für die jeweilige Auflagefläche aufweisen, um die Auflagefläche zu erhöhen und die Ansprechzeit zu verringern.

Deshalb gibt es viele verschiedene Bauformen.
Anlegefühler mit Haftmagnet mit Silikon-Leitung, PFA-Leitung und mit Glasseide-Leitung
Anlegefühler mit Hufeisenmagnet mit PVC-Leitung, Silikon-Leitung, PFA-Leitung und mit Glasseide-Leitung
Anlegefühler mit Verschraubung mit PVC-Leitung, Silikon-Leitung, PFA-Leitung und mit Glasseide-Leitung
Anlegefühler selbstklebend mit PVC-Leitung
Rohranlegefühler mit Gehäuse, PVC-Leitung und Silikon-Leitung

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
tronix1289 schrieb: Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Einliegerwohnung gekauft....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE