Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
17.03.2022
In der Thermodynamik ist die Temperatur eine wichtige Größe. Allgemein wird die Temperatur mit °C (Grad Celsius) und in der Technik mit K (Kelvin) angegeben.
Temperaturskala
 Temperaturskala
Quelle: Bosy

Die Temperatur (absolute Temperatur, thermodynamische Temperatur) ist eine physikalische Zustandsgröße.
In der Thermodynamik ist die Temperatur eine wichtige Größe. Allgemein wird die Temperatur mit °C (Grad Celsius) und in der Technik als SI-Einheit mit K (Kelvin) angegeben.

Die kinetische Energie (Bewegungsenergie), die eine Ansammlung von Teilchen oder Objekten ist, wird mit dem Maß "Temperatur" bezeichnet. Dabei sind die Moleküle einer Flüssigkeit, eines Gases oder eines festen Körpers ständig in Bewegung. Von der tiefstmöglichen Temperatur (absoluter Nullpunkt), bei der völliger Stillstand besteht, steigt mit zunehmender Temperatur auch die Bewegung.

Bei der Celsius-Skala liegt der Nullpunkt bei dem Gefrierpunkt von Wasser und 100 °C sind definiert für den Siedepunkt von Wasser. Diese Einteilung geht auf den schwedischen Wissenschaftler Anders Celsius zurück, der aber zuerst den Nullpunkt bei dem Siedepunkt (100 °C) festlegte. Die Kelvin-Skala und Celsius-Skala haben die gleiche Skalenteilung, sind gegeneinander lediglich nullpunktverschoben.

Die Kelvin-Skala beginnt bei -273,15 °C (unter dem Gefrierpunkt von Wasser). Das ist der absolute Nullpunkt (0 K) und der der Ausgangspunkt dieser Temperaturskala. Diese Einteilung geht auf den englischen Physiker William Thomson (geadelt zu Lord Kelvin) zurück. Das Formelzeichen der Größe  für Kelvinangaben ist T und für die Dimension ist es θ (Theta). Bei dieser Temperaturskala mit der SI-Einheit Kelvin (K), gibt es keine Minusgrade.

Die Einheit "Fahrenheit", die von dem Wissenschaftler Gabriel Daniel Fahrenheit definiert wurde, wird in Mitteleuropa nicht verwendet. Hier liegt der Nullpunkt bei -17,78 °C (0 °F). Das ist die Temperatur, die mit einer Kältemischung aus Eis, Wasser und Salmiak erreichte wurde. Letztendlich wurde der Gefrierpunkt und der Siedepunkt des Wassers als Fixpunkte festgelegt und in 180 Skalenteile geteilt. Somit liegt z. B. die normale Körpertemperatur von 37,7 °C bei ca. 100 °F (99,86 °F).

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik