Die operative Temperatur (gefühlte Temperatur, Empfindungstemperatur) umfasst das Zusammenwirken der Lufttemperatur und der mittleren Strahlungstemperatur der Umgebungsoberflächen und ist der Hauptfaktor der thermischen Behaglichkeit in Wohn- und Arbeitsräumen. Die relative Luftfeuchtigkeit und die Wirkung der Luftgeschwindigkeit haben nur einen geringen Einfluss auf die thermische Behaglichkeit.
Das Innenklima eines Raumes wird in der DIN EN 13779, DIN EN 15251, EN ISO 7726 und DIN EN ISO 7730 beschrieben. Die operative Raumtemperatur wird vereinfacht gesagt aus dem Mittelwert der Raumlufttemperatur und der jeweiligen mittleren Strahlungstemperatur der Raumoberflächen ermittelt.
Mit dem
Multimessgerät können alle
gesundheitsrelevanten Parameter an den
Arbeitsplätzen erfasst und vor Ort mit den definierten Sollwerten verglichen und bewertet werden. Es werden alle Faktoren der
Behaglichkeit erfasst. Über eine USB-Schnittstelle besteht die Möglichkeit zur integrierten
Daueraufzeichnung und die Berechnung der
Behaglichkeitsindizes (
Klimasummenmaße)
PMV und
PPD.
Messbereiche
•
Lufttemperatur
• Globetemperatur
•
Relative Luftfeuchtigkeit
• Luftgeschwindigkeit
• Berechnung der PMV
1/PPD
2-Indizes (Klimasummenmaße)
und der mittleren Strahlungstemperatur
• CO
2 (
Kohlendioxyd)
•
Lärmpegel (Klasse 2)
• Beleuchtungsstärke (Klasse C)
• Bildschirmhelligkeit (Leuchtdichte)
• Leuchtdichtekontraste
• Flimmerfrequenz
Die
mittlere Temperatur der
Umschließungsflächen kann mit Hilfe eines
Globethermometers ermittelt werden. Bei diesem Gerät handelt es sich um eine
geschwärzte Kupferkugel (ca. 15 cm Durchmesser) in die durch einen Gummistopfen hindurch ein
Quecksilberthermometer eingeführt ist. In Abhängigkeit von
Lufttemperatur,
Luftgeschwindigkeit und
Wärmestrahlung stellt sich das Globethermometer nach einer Einstellzeit von ca. 20 bis 30 Minuten auf seine Endtemperatur (Globetemperatur) ein, die
zwischen der
Lufttemperatur und der
mittleren Strahlungstemperatur liegt.
Die
operative Temperatur ist nicht identisch mit der
Raumlufttemperatur, die üblicherweise mit einem
wärmestrahlungsgeschützten Thermometer in Raummitte in einer Höhe von 0,6 m (sitzende Tätigkeit) oder 1,1 m (bei stehender Tätigkeit) über dem Fußboden ermittelt wird.