Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
14.08.2021
Die Luft der Atmosphäre ist ein Gasgemisch, das hauptsächlich aus den Gasen Stickstoff1 (ca. 78 Vol.-%), Sauerstoff2 (ca. 21 Vol.-%), Edelgas Argon3 ca. (0,9 Vol.-%) und Kohlendioxid4 (ca. 0,03 Vol.%) besteht.
Luft - Gasgemisch der Erdatmosphäre
 Luft - Gasgemisch der Erdatmosphäre
Quelle: Bosy

Die Luft der Atmosphäre ist ein Gasgemisch, das aus den Gasen Stickstoff1 (ca. 78 Vol.-%), Sauerstoff2 (ca. 21 Vol.-%), Edelgas Argon3 (ca. 0,9 Vol.-%) und Kohlendioxid4 (ca. 0,04 Vol.%) besteht. Außerdem sind noch andere Gase, wie z. B. Neon, Helium, Methan, Krypton, Wasserstoff, Distickstoffoxid, Kohlenstoffmonoxid, Xenon, Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan und Chlordifluormethan, in Spuren und Wasserdampf in wechselnden Mengen (um die 0,4 %) vorhanden.

.
1 Stickstoff (N2 molekularer Stickstoff, Distickstoff) ist ein farb-, geruch-, geschmackloses und nicht brennbares Gas, welches bei tiefen Temperaturen (−196 °C) zu einer farblosen Flüssigkeit kondensiert. Stickstoff ist in Wasser wenig löslich und reagiert nicht mit anderen Gasen. Aufgrund der inerten Eigenschaft wird Stickstoff in vielen Bereichen eingesetzt, so z. B. als Schutzgas beim Schweißen oder zur Füllung von Membrandruckausdehnungsgefäßen.
2 Sauerstoff (O2 molekularer Sauerstoff, Dioxygen, Disauerstoff) ist ein farb- und geruchloses Gas, welches für alle Verbrennungs- und Korrosionsvorgänge notwendig ist. Alle Menschen, Tiere und die meisten Pflanzen benötigen Sauerstoff zum Leben. Sie entnehmen ihn meistens durch Atmung aus der Luft oder durch Resorption aus in Wasser gelöstem Sauerstoff. Für die meisten Lebewesen ist Sauerstoff in hohen Konzentrationen giftig.
3 Argon (Ar) ist ein farb- und geruchlose inertes einatomige Gas. Als Inertgas wird es in automatischen Feuerlöschanlagen und aufgrund der geringeren Wärmeleitfähigkeit als Luft als wärmeisolierendes Füllgas in Isolierglasscheiben eingesetzt.
4 Kohlendioxid (CO2 Kohlenstoffdioxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff und ein farb- und geruchloses Gas. Es ist gut in Wasser löslich. Kohlendioxid ist ein Klimagas bzw. "Treibhausgas", das durch die Anreicherung in der Atmosphäre die Wärmeabstrahlung der Erdoberfläche in das Weltall verhindert und so zu einer Erderwärmung über den Treibhauseffekt zum Klimawandel beiträgt.
Bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen (ÖL, Gas, Kohle) wird der Kohlenstoff freigesetzt, der in den letzten Jahrmillionen gebunden wurde. Die Atmosphäre reichert sich mit diesem Gas an, weil es nicht in diesen Mengen von der Natur aufgenommen werden kann. Ein Teil dieses Gases wird auch in den Ozeanen gebunden und senkt den pH-Wert des Wassers.

Das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) ist die gesetzlichen Grundlage zur Luftreinhaltung. Die konkrete technische Ausführung des Gesetzes sind in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung (TA Luft) und in den Richtlinien der VDI-Kommission - Reinhaltung der Luft festgelegt. Dort werden auch moderne Anlagen zur Abgasreinigung (Abgasreinigungsverfahren) beschrieben.
In der TA Luft sind rechtliche zulässige Höchstwerte für Emission und Immission von Schadstoffen, Lärm, Strahlung usw. aufgeführt.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Marc484 schrieb: Hi, wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren...
Bergi schrieb: Hallo zusammen. Wie sieht es denn bei euch mit der Zahlungsmoral...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE