Die
Atemluft hat zwei verschiedene Zusammensetzungen.
Die
eingeatmete Luft der Atmosphäre ist ein
Gasgemisch, das aus den Gasen
Stickstoff (ca. 78 Vol.-%),
Sauerstoff (ca. 21 Vol.-%), Edelgas
Argon ca. (0,9 Vol.-%) und
Kohlendioxid (ca. 0,04 Vol.%) besteht. Außerdem sind noch
andere Gase, wie z. B. Neon, Helium,
Methan, Krypton,
Wasserstoff, Distickstoffoxid,
Kohlenstoffmonoxid, Xenon, Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan und Chlordifluormethan, in
Spuren und
Wasserdampf in wechselnden Mengen (um die 0,4 %) vorhanden.
Die
ausgeatmete Luft hat nach der
aeroben Atmung einen Teil des Sauerstoffs in
Kohlenstoffdioxid umgewandelt. Die
Luft enthält weiterhin 78 % Stickstoff (N
2), aber nur noch 17 % Sauerstoff (O
2) und 4 %
Kohlenstoffdioxid (CO
2) sowie rund 2 % andere Bestandteile (u.a. auch Spurengase).
Eine
erwachsene Person atmet durchschnittlich 10 bis 15 Mal pro Minute ein und aus. Dabei werden etwa 6 bis 9 Liter
Luft "verbraucht". Daraus ergeben sich bei cirka 23.000 Atemzügen pro Tag ein "
Luftverbrauch" von cirka
12,5 m3. Hieraus ergibt sich u.a. die
Luftrate, die zur Errechnung des
Luftwechsels einer
Lüftungsanlage benötigt wird, damit immer "frische"
Luft vorhanden ist.