Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 20
Seite: 12
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 20
Seite: 12
Stand: 31.08.2019 18:14:50
Ammoniak (NH3) ist eine gasförmige Verbindung des Stickstoffs (N). Der Luftschadstoff entsteht hauptsächlich durch landwirtschaftliche Prozesse (z. B. Tierhaltung). Es reagiert in der Atmosphäre mit anderen Gasen zu gesundheitswirksamen Partikeln (sekundär gebildeter Feinstaub) oder lagert sich in Ökosystemen ab, wo es auf Pflanzen bzw. das Nährstoffgefüge des Bodens negative Wirkungen ausüben kann oder in die Stickstoffkaskade (Sequenz von Wirkungen des reaktiven [anthropogen verursachten] Stickstoffs im biogeochemischen Kreislauf) eintritt. [zum Artikel]
Stand: 12.07.2023 09:52:41
Das Füllwasser für Heizungs-, Kühl- und Solaranlagen wird schon angereichert mit den in der Luft befindlichen Gasen (Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid) gesättigt vom Wasserversorger geliefert und kommt nun bei dem Befüllen eines Kreislaufsystems noch einmal mit der Umgebungsluft in den Rohren in Kontakt. [zum Artikel]
Stand: 18.08.2021 09:49:09
Die eingeatmete Luft der Atmosphäre ist ein Gasgemisch, das hauptsächlich aus den Gasen Stickstoff (ca. 78 Vol.-%), Sauerstoff (ca. 21 Vol.-%), Edelgas Argon ca. (0,9 Vol.-%) und Kohlendioxid (ca. 0,04 Vol.%) besteht. [zum Artikel]
Stand: 14.07.2009 19:25:16
Biogas besteht aus Methan (CH4)- 50-75 Vol%, Kohlendioxid (CO2)- 25-50 Vol%] sowie Sauerstoff, Stickstoff und Spurengasen (z.B. Schwefelwasserstoff). Es kann direkt für Heizzwecke oder durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW) zur Produktion von Strom und Wärme genutzt werden. [zum Artikel]
Stand: 23.07.2023 21:04:59
Bei der anaeroben (sauerstofffreien) Vergärung organischer Substanzen (nachwachsender Rohstoffe [NawaRo], Energiepflanzen, organische Abfälle, Mist, Gülle) entsteht Biogas. Dieses Gas besteht hauptsächlich aus Methan (50% bis 75%), Kohlenstoffdioxid und Wasser. Weitere Bestandteile sind Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Schwefelwasserstoff. [zum Artikel]
Stand: 11.06.2023 18:25:39
Eine Dichtheitsprüfung mit Wasser sollte nur dann durchgeführt werden, wenn zwischen der Prüfung bis zur Inbetriebnahme der Zeitabstand sehr kurz ist und sichergestellt ist, dass der Haus- bzw. Bauwasseranschluss vorab gespült und vom zuständigen Wasserversorger für den Betrieb freigegeben wurde. [zum Artikel]
Stand: 01.06.2024 13:26:39
Die Diffusion ist der dritte Teilschritt eines Permeationsvorgangs. Dabei durchdringt ein Stoff (Permeat) z. B. die Kunststoffwand eines Rohres. Das Permeat (Gase [Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid]) geht immer in die Richtung der geringeren Konzentration (z. B. Heizungswasser) bzw. des niedrigeren Partialdrucks. [zum Artikel]
Stand: 26.06.2017 21:58:04
Erdöl (Rohöl) besteht aus einer Vielzahl von verschieden aufgebauten Kohlenwasserstoffen. Diese Verbindungen bestehen hauptsächlich aus den Elementen Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) und haben je nach dem Fördergebiet auch Schwefel (S), Stickstoff (N) und andere chemische Elemente. [zum Artikel]
Stand: 16.07.2011 15:38:32
Tragbare Feuerlöscher (DIN EN 3) können abhängig den zu erwartenden brennenden Stoffen mit den Löschmitteln Pulver, Schaum, Kohlendioxid oder Wasser gefüllt werden. Brände der Brandklasse A (fest), B (flüssig) und C (gasförmig) werden hauptsächlich mit Pulverlöscher bekämpft. [zum Artikel]
Stand: 29.11.2023 11:15:45
Das Formieren in der Schweißtechnik führt nicht nur zu einer verbesserten Qualität der Schweißnähte, sondern kann bei korrekter Ausführung eine Nachbearbeitung der Schweißnähte überflüssig machen. Bei dem Verfahren wird die Nahtwurzel während des Schweißens oder bei dem Hartlöten der Sauerstoff der Innenrohrwandung mit einem Schutzgas bzw. Formiergas ferngehalten. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
tronix1289 schrieb: Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Einliegerwohnung gekauft....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE