Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
16.07.2011
Tragbare Feuerlöscher (DIN EN 3) können abhängig den zu erwartenden brennenden Stoffen mit den Löschmitteln Pulver, Schaum, Kohlendioxid oder Wasser gefüllt werden. Brände der Brandklasse A (fest), B (flüssig) und C (gasförmig) werden hauptsächlich mit Pulverlöscher bekämpft.
Tragbare Feuerlöscher
 Tragbare Feuerlöscher
Quelle: GLORIA GmbH
Richtige Handhabung
 Richtige Handhabung
Quelle: GLORIA GmbH
Tragbare Feuerlöscher (DIN EN 3) können abhängig den zu erwartenden brennenden Stoffen mit den Löschmitteln Pulver, Schaum, Kohlendioxid oder Wasser gefüllt werden. Brände der Brandklasse A (fest), B (flüssig) und C (gasförmig) werden hauptsächlich mit Pulverlöscher bekämpft. Das mit dem Treibmittels Stickstoff unter Druck gesetzte Pulver befindet sich in einem Stahlbehälter (Dauerdrucklöscher). Bei einer anderen Bauart bringt das getrennt untergebrachte Treibmittel Kohlendioxid das Pulver erst im Einsatzfall unter Druck (Aufladelöscher). Die üblichen ABC-Feuerlöscher haben die Füllmengen  von 1 und 2 kg (Auto-Feuerlöscher), 6, 9 und 12 kg.

Die Feuerlöscher sollten an einer festen, jederzeit zugänglichen Stelle, angebracht werden. Diese sollte allen Familienmitgliedern oder Hausbewohnern bekannt, oder noch besser, durch eine Ausschilderung gekennzeichnet sein. Da nur überprüfte Feuerlöscher die Betriebssicherheit garantieren, sollten sie unbedingt nach spätestens zwei Jahren von einem sachkundigen Kundendienst gewartet werden. Sinnvollerweise sollte jeder mit der Handhabung und Funktion der Geräte vertraut bzw. eingewiesen sein. Auch stellen mehrere kleinere und mittlere Feuerlöscher im Haus verteilt, im Brandfall einen besseren Einsatz sicher als ein großes Gerät.

Im Gegensatz zu Wohnungs- und Eigenheimbesitzer, der für einen ausreichenden Brandschutz selbst sorgen muss, wird in jedem gewerblichen Betrieb behördlich darauf geachtet, dass Feuerlöscher in ausreichender Zahl an den richtigen Stellen vorhanden sind. Da es in Privathaushalten keine Feuerlöscherpflicht gibt, sollte trotztdem darüber aufgeklärt werden, dass besonders Elektrogeräte in der Küche (Herd, Geschirrspüler, Kaffeemaschine, Toaster, Waschmaschine usw) und durch Fernseh- und sonstige Elektrogeräte (Heizdecken, Heizkissen) Brandverursacher sein können. So spielt z. B. laut statistischen Untersuchungen bei jedem fünften Brand die Elektrizität bei der Brandentstehung eine verursachende Rolle.
Feuerlöscherarten
Dauerdruckfeuerlöscher / Aufladefeuerlöscher
 Dauerdruckfeuerlöscher / Aufladefeuerlöscher
Quelle: GLORIA GmbH
Die Dauerdruckfeuerlöscher (Standardfeuerlöscher) funktionieren mit geringem technischen Aufwand. Das Löschmittel und das Druckgas sind in einem Behälter untergebracht. Dabei steht der Behälter ständig unter Druck. Durch die relativ große abzudichtende Fläche kann bei einer unregelmäßigen Wartung ein allmählicher Druckverlust entstehen, was zu einem möglichen Versagen im Brandfall führen kann. Diese Löscher sind für den Verbraucher preiswert, müssen aber aufwendig und regelmäßig gewartet werden.
Der hochwertige Aufladefeuerlöscher hat eine besonders dickwandigen Treibmittelflasche, in der das Gas bis zur Inbetriebnahme gespeichert wird. Dadurch ist die abzudichtende Fläche sehr klein und die Funktion im Brandfall gewährleistet.

Feuerlöscherarten nach dem Löschmittel
Brandklassen nach DIN EN 2
Welcher Feuerlöscher ist im Brandfall geeignet?
 Welcher Feuerlöscher ist im Brandfall geeignet?
Quelle: GLORIA GmbH
Brandklasseneinteilung nach DIN EN 2

A - Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normaler Weise unter Glutbildung verbrennen z. B. Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen
B - Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen, z. B. Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Äther, Alkohol, Stearin, Paraffin
C
- Brände von Gasen z. B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas, Stadtgas
D - Brände von Metallen z. B. Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium und deren Legierungen
F - Brände von Speiseölen und Speisefetten (DIN V 14406-5)
Umgang mit Feuerlöschern
Umgang mit Feuerlöschern
 Umgang mit Feuerlöschern
Quelle: Jörn Haack - Feuerloescher.org
Wenn ein Feuerlöscher vorhanden ist, dann sollte die Betreiber in deren Handhabung eingewiesen werden, damit sie die Löschgeräte möglichst schnell und gezielt einsetzen können. Außerdem sollten die Bedienungsanweisungen genau durchgelesen werden, um zu sehen, für welche Brände die Löscher geeignet sind.

Zur Brandbekämpfung mit Feuerlöschern gelten im allgemeinen folgende Regeln:
  • Feuerlöscher aus der Halterung nehmen und auf dem Boden stellen
  • Feuerlöscher entsichern
  • Löschmittelschlauch kräftig festhalten (Feuerlöscher steht unter Druck)
  • Kurz auf den Schlagknopf drücken bzw. Handrad der Treibgasflasche aufdrehen
  • Feuerlöscher senkrecht halten und den Löschmittelschlauch auf den Brandherd richten
  • Löschpistole betätigen
  • Zum unterbrechen des Löschmittelstrahl den Hebels loslassen
Quellen
Gloria GmbH
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
dorgold schrieb: Guten Tag, wir wohnen in einem innerstädtischen Mehrgeschoss-Altbau,...
UweWilli schrieb: Wir haben in einem Altbau bereits zwei Räume mit Fußbodenheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Mit Danfoss ist alles geregelt
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik