Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 27
Seite: 123
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 27
Seite: 123
Stand: 12.07.2023 09:52:41
Das Füllwasser für Heizungs-, Kühl- und Solaranlagen wird schon angereichert mit den in der Luft befindlichen Gasen (Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid) gesättigt vom Wasserversorger geliefert und kommt nun bei dem Befüllen eines Kreislaufsystems noch einmal mit der Umgebungsluft in den Rohren in Kontakt. [zum Artikel]
Stand: 30.10.2015 18:12:37
Das richtige Betrieb eines Kaminofens ist von der Art, wie man heizt, was man verheizt und worin man den Brennstoff verheizt abhängig. [zum Artikel]
Stand: 14.07.2009 19:07:56
Die Bioenergie ist die älteste Energiequelle der Menschheit. Die einfachste Art der energetischen Nutzung ist die Verfeuerung von Biomasse. Seit rund 600.000 Jahren wird Holz zum Kochen und als Wärmequelle genutzt, weltweit ist die Biomasse der wichtigste erneuerbare Energieträger. [zum Artikel]
Stand: 14.07.2009 19:25:16
Biogas besteht aus Methan (CH4)- 50-75 Vol%, Kohlendioxid (CO2)- 25-50 Vol%] sowie Sauerstoff, Stickstoff und Spurengasen (z.B. Schwefelwasserstoff). Es kann direkt für Heizzwecke oder durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW) zur Produktion von Strom und Wärme genutzt werden. [zum Artikel]
Stand: 17.08.2014 20:42:48
Kohlendioxid ist im vom Versorger gelieferten Wasser und kann durch Diffusion (Permeation) in den Heizungs-, Kühl- und Solarkreislauf kommen. stellt etwas Es löst sich im Wasser nicht wie z. B. Sauerstoff oder Stickstoff durch die Einflüsse von Druck und Temperatur (Henry-Gesetz). [zum Artikel]
Stand: 16.01.2023 18:56:50
Ohne das gezielte Abfangen (Carbon-Capture - CO2-Abscheidung [Kohlenstoffabscheidung]) von Kohlendioxid aus Abgasen und/oder der Luft (Direct Air Capture - DAC) wird der Klimawandel nicht zu stoppen sein. [zum Artikel]
Stand: 17.08.2014 19:43:31
Erdwärmesonden werden meistens aus PE-Rohren hergestellt. Aufgrund der guten Verarbeitbarkeit und Haltbarkeit wird dieses Material zum Bau von Erdwärmesonden eingesetzt. Diese Rohrart hat ein für Gase durchlässiges Gefüge. [zum Artikel]
Stand: 16.09.2017 13:30:30
Die Diffusion ist der dritte Teilschritt eines Permeationsvorgangs. Dabei durchdringt ein Stoff (Permeat) z. B. die Kunststoffwand eines Rohres. Das Permeat (Gase [Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid]) geht immer in die Richtung der geringeren Konzentration (z. B. Heizungswasser) bzw. des niedrigeren Partialdrucks. [zum Artikel]
Stand: 12.01.2019 10:07:34
Während der Dauerfrostperioden mit Nachttemperaturen unter -15 °C und Tageshöchstwerte von -5 °C frieren immer wieder Trinkwasser- und Heizungsleitungen, aber auch Solarleitungen, ein. [zum Artikel]
Stand: 07.04.2010 13:01:38
Zum Wechseln eines Schiebers, erneuern defekter Bauteile oder Erweiterungsarbeiten kann oder muss nicht immer das Wasser abgelassen werden. Hier ist der Einsatz von Einfriergeräten sinnvoll. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
dorgold schrieb: Guten Tag, wir wohnen in einem innerstädtischen Mehrgeschoss-Altbau,...
UweWilli schrieb: Wir haben in einem Altbau bereits zwei Räume mit Fußbodenheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Mit Danfoss ist alles geregelt
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik