Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
14.07.2009
Die Bioenergie ist die älteste Energiequelle der Menschheit. Die einfachste Art der energetischen Nutzung ist die Verfeuerung von Biomasse. Seit rund 600.000 Jahren wird Holz zum Kochen und als Wärmequelle genutzt, weltweit ist die Biomasse der wichtigste erneuerbare Energieträger.
Bioenergie
Die Bioenergie ist die älteste Energiequelle der Menschheit. Die einfachste Art der energetischen Nutzung ist die Verfeuerung von Biomasse. Seit rund 600.000 Jahren wird Holz zum Kochen und als Wärmequelle genutzt, weltweit ist die Biomasse der wichtigste erneuerbare Energieträger.

Bioenergie steht in fester, flüssiger oder gasförmiger Form zur Verfügung und wird aus pflanzlichen oder tierischen Reststoffen oder angebauten Energiepflanzen und deren Produkten hergestellt. Bioenergie ist auch in der Anwendung sehr vielseitig. Sie wird zur Wärme- und Stromerzeugung und als Kraftstoff im Verkehr eingesetzt.

Wird Biomasse verbrannt, wird genau die Menge Kohlendioxid (CO2 ) freigesetzt, die zuvor beim Wachstum der Pflanzen durch die Photosynthese gebunden wurde. Bedingt durch den geschlossenen CO2-Kreislauf ist die Biomasse ein klimafreundlicher Energieträger, der keine zusätzlichen Treibhausgase verursacht. Einmal abgegesehen von der Hilfsenergie für Ventilatoren und Pumpen.

Potenziale
Die Bioenergie ist ein Multitalent zur Produktion von Strom, Wärme und Kraftstoffen. Feste, flüssige und gasförmige Reststoffe sowie Energiepflanzen haben ein gewaltiges Potenzial, das es zu erschließen gilt.

Wie viel Energie aus Biomasse bereitgestellt werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- welche Fläche für den Anbau von Energiepflanzen zur Verfügung steht,
- zu welchem Anteil Kraft-Wärme-Kopplungstechniken zum Einsatz kommen,
- wie das Biomassepotenzial auf die verschiedenen Nutzenergien Strom, Wärme und Kraftstoffe aufgeteilt wird.
Der bis 2010 zu erreichende Bio-Kraftstoffanteil ist durch die EU-Richtlinie zur "Förderung der Verwendung von Biokraftstoffen oder anderen erneuerbaren Kraftstoffen im Verkehrssektor" festgeschrieben. Demnach soll 5,75 % des Kraftstoffbedarfs aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden. Die Voraussetzung dafür, dass der Anteil der Bio-Kraftstoffe weiter wachsen kann, ist die Etablierung neuer Verfahren zur Biokraftstoffherstellung, z.B. die Produktion synthetischer Kraftstoffe. Mit dem bislang überwiegend genutzten Biodiesel lässt sich ein solches Wachstum aufgrund der klimatischen Verhältnisse und konkurrierender Flächennutzungen nicht erreichen.

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Das Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich (EEG 2009) ist am 01. Januar 2009 in Kraft getreten und löst damit das EEG in der Fassung von 2004 ab. Das EEG regelt den vorrangigen Anschluss von Anlagen zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien an die öffentlichen Netze, sowie die Abnahme, Übertragung und Vergütung dieses Stroms durch die Netzbetreiber.
Es bietet einen verlässlichen Rechtsrahmen für Investitionen in Erneuerbare Energien und ist somit ein Garant für den Umbau der fossilatomaren Energieversorgung hin zu Erneuerbaren Energien.
Das EEG garantiert den Anlagenbetreibern für einen Zeitraum von 20 Jahren eine gleich bleibende Einspeisevergütung. Die Höhe der Vergütung für den Strom hängt von der eingesetzten Technologie, der Anlagengröße sowie vom Jahr der Inbetriebnahme der Anlage ab. Je später eine Anlage in Betrieb genommen wird, desto geringer ist der Tarif. Mit der Degression treibt das EEG die technologische Entwicklung voran.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE