Ein Ventilator (alte Begriffe "Gebläse" und "Lüfter") ist eine Strömungsmaschine zur Förderung von Luft oder anderen Gasen. Er besteht in der Regel aus einem Gehäuse mit rotierendem Laufrad. Dabei entsteht zwischen Ansaug- und Druckseite ein Druckverhältnis zwischen 1 und 1,3 (Kleinventilatoren bis 1,03). Die Ventilatoren unterscheiden sich durch ihre Bauart, Strömungsführung, Einbauart und Betriebsart.
Ventilatoren werden nicht nur in dezentralen oder zentralen Lüftungsanlagen, Rauch- und Wärmeabzuganlagen, Öl- und Gasbrenner, Wärmepumpen und Abgasanlagen eingesetzt, sondern auch in Form von Kleinventilatoren (Tischventilator, Standventilator, Säulenventilator, Deckenventilator) in Räumen zur Herstellung des "Kühleffekts" verwendet.
Axialventilator
Radialventilator - EC-Ventilator
Diagonalventilator
Querstromventilator - Tangentialventilator
Ventilator ohne Rotorflügel - Air Multiplier™ Technologie
Deckenventilator - TDA -Wärmerückführung
Saugventilator – Rauchsauger
Kleinventilator