Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
28.05.2022
Eine Wärmepumpe ist eine Kältemaschine. Hier wird durch den thermodynamischen Kreisprozess (Carnot-Prozess) ein kalter Dampf auf nutzbare Temperaturen angehoben, die dann zu Heizzwecken genutzt werden können.

Eine Wärmepumpe arbeitet prinzipiell genau wie eine Kältemaschine. Während eine Kältemaschine Wärme aus einem zu kühlenden Raum aufnimmt und sie nach außen abgibt, wird eine Wärmepumpe eingesetzt, um Räume zu beheizen, indem sie Wärme aus einem kälteren Bereich (Umgebung, Erdreich, Grundwasser) aufnimmt und in die Räume transportiert.

Mit einer Wärmepumpe wird durch den thermodynamischen Kreisprozess (Carnot-Prozess) ein kalter Dampf auf nutzbare Temperaturen angehoben, die dann zu Heizzwecken genutzt werden können.

Die Wärme zur Verdampfung des Kältemittels wird aus der relativ kalten Umgebungswärme (in Luft, Wasser, Erde) entnommen. Danach wird der kalte Dampf durch eine Antriebsenergie (Strom, aber auch Gas oder Diesel) in einem thermodynamischen Kreisprozess (Carnot-Prozess) auf eine nutzbare Temperaturen angehoben. Hier muss nur die Antriebsenergie bezahlt werden. Die dabei „gewonnene“ Umgebungswärme ist kostenlos.

Die Energieeffizienz einer Kompressionswärmepumpe wird über die Leistungszahl, bei der Absorptionswärmepumpe Heizzahl, angegeben. Diese geben das Verhältnis der abgegebenen nutzbaren Wärmeleistung zur aufgewendeten Antriebsleistung an. Die Jahresarbeitszahl ist das Jahresmittel der Leistungszahl in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen (Aufstellung, Heizsystem, Wärmequelle) und aller notwendigen Energieverbraucher (Grundwasserpumpe, Soleumwälzpumpe, Regelung). Die Jahresarbeitszahl ist aussagekräftiger, da sie alle Energieverbräuche beinhaltet.

Wärmepumpen werden zunehmend zur Beheizung von Einfamilienhäusern, Wohnanlagen, Schwimmbädern, Gewerbebauten und zur Trinkwassererwärmung eingesetzt.

Voraussetzung für den Einsatz der Wärmepumpentechnik sollte grundsätzlich eine Niedertemperaturheizung (Fußbodenheizung, Wandflächenheizung, Betonkernaktivierung, Ventilatorkonvektor) sein. Natürlich muss auch eine geeignete Wärmequelle (Außenluft, Fortluft, Grundwasser, Erdreich) und neuerdings eine thermische Solaranlage zur Verfügung stehen.

Diese Technik wird in zahlreichen Bundesländern, Gemeinden und verschiedenen Energieversorgungsunternehmen finanziell gefördert.

Dringend ist ein Ende der Regulierungswut sowie ein Aussetzen zeitraubender Genehmigungsverfahren notwendig.

Zuständigkeiten

Das Arbeiten an kältemittelführenden Klimaanlagen darf nach der ChemKlimaschutzV § 5 nur durch zertifierte Personen (Sachkundebescheinigung), die in einem nach nach ChemKlimaschutzV § 6 zertifizierten Betrieb beschäftigt sind, durchgeführt werden.

Arbeiten an und in elektrotechnischen Anlagen dürfen nur von Installationsbetrieben durchgeführt werden, die in das Installateurverzeichnis eines Energieversorgerunternehmens (EVU) bzw. Verteilungsnetzbetreibers (VNB) eingetragen sind. Eine Elektrofachkraft (EFK) darf im eingeschränktem fachbezogenen Bereich Bauteile anschließen.

Die Errichtung einer Trinkwasserinstallation und wesentliche Änderungen an diesen dürfen nur von Installationsbetrieben durchgeführt werden, die in das Installateurverzeichnis eines WVU eingetragen sind.

Alle Arbeiten an Gasinstallationen dürfen nur von Vertrags-Installationsunternehmen (VIU) gemäß § 13 der NDAV (Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Gasversorgung in Niederdruck) durchgeführt werden.

 .

 .

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
PatSch schrieb: Hallo Forumsgemeinde, nachdem ich schon sehr viel über die...
martingutmann schrieb: Hallo zusammen, wir haben für unsere Warmwasseraufbereitung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE