Dieselkraftstoff (Diesel) ist ein Gemisch des Rohöls, das mittels Destillation aus Rohöl isoliert wird. Dabei handelt es sich um jene Stofffraktion des Rohöls, die sich zwischen den Leichtölen und den Schwerölen befindet. Diesel besteht aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen und ist als Kraftstoff für einen Dieselmotor geeignet. Die Fraktion mit dem Siedebereich zwischen 200 °C und 360 °C wird als Gasöl bezeichnet. Dieselkraftstoff ist ein veredeltes Gasöl. Durch Blending wird das Gasöl auf die notwendigen Parameter in der entsprechenden Kraftstoffnorm eingestellt. Neben speziellen Additiven werden auch Biokraftstoffe (z. B. Biodiesel) beigemischt. Zur Zeit können im Dieselkraftstoff bis zu 7 Vol.-% Biodiesel nach DIN EN 14214 enthalten sein. Daneben können auch HVO (hydriertes Pflanzenöl, HVO = hydrotreated vegetable oil), GtL-Kraftstoffe (GtL = Gas-to-Liquid) und BtL-Kraftstoffe (BtL = Biomass-to-Liquid) beigemischt werden.
Ein charakteristisches Merkmal des Dieselkraftstoffs ist die Selbstzündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Brennraum. Dabei wird im Brennraum zunächst Luft (oder ein Luft-Abgasgemisch) komprimiert. Vor dem oberen Totpunkt des Zylinders wird Dieselkraftstoff kontrolliert eingespritzt, der sich dann entzündet. Deshalb sollte Dieselkraftstoff eine möglichst hohe Cetanzahl haben, die eine Kennziffer der Zündwilligkeit ist.