Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
02.04.2012
Kohle besteht aus organischen gesteinsbildenden Komponenten (Mazerale), Mineralien und Wasser. Die organische Substanz besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff. Durch die Inkohlung (Karbonisierung von Pflanzenresten) wandelt sich Pflanzenmaterial in Jahrmillionen zu Torf über Braunkohle und Steinkohle zu Anthrazit um.
Kohle besteht aus organischen gesteinsbildenden Komponenten (Mazerale), Mineralien und Wasser. Die organische Substanz besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff. Durch die Inkohlung (Karbonisierung von Pflanzenresten) wandelt sich Pflanzenmaterial in Jahrmillionen zu Torf über Braunkohle und Steinkohle zu Anthrazit um. Die Zusammensetzung unterscheidet sich von dem Abbaugebiet der Kohle und der Kohlenart.

Der Heizwert einer Steinkohleeinheit (SKE [1 kg SKE = 29,3076 MJ = 8,141 kWh) dient als Vergleichsmaßstab für andere Brennstoffe.

Die Verwendung von Kohle als Brennstoff in Kleinfeuerungsanlagen ist in Deutschland nicht mehr von Bedeutung, aber in Kraftwerken wird Kohle immer noch eingesetzt. Weltweit ist die Kohleverbrennung eine der am meisten eingesetzten Techniken zur Erzeugung elektrischer Energie. Außerdem ist Kohle der Ausgangsstoff bei der Koks- und Graphitherstellung und der Gewinnung flüssiger Kohlenwasserstoffe.

Die wichtigsten Parameter von Kohle

  • Heizwert und Brennwert
  • Feuchtigkeit
  • Asche und Aschschmelzverhalten
  • Flüchtige Bestandteile
  • Schwefel (S)
  • Fester Kohlenstoff (C)
  • Mineralstoffgehalt (z, B. Chlor, Fluor)
  • andere Parameter, z. B. Körnung, Mahlbarkeit, Verkokungsvermögen
Einteilung der Kohlearten in der Reihenfolge der Inkohlungsgrade
Bezeichnung

 Wasser-
gehalt
%

C
Kohlen-
stoff *
%

H
Wasser-
stoff *
%

 O
Sauer-
stoff *
%

Flüchtige
Bestand-
teile *
%

Heizwert* MJ/kg
Heizwert* kWh/kg
Sumpf-Moor
-
-
-
-
-
-
-
Torf
15
-
-
-
80 -90
17,5
4,9
Braunkohle
45-60
65-75
8,0-5,5
30-12
45 - 65
8-25
2,2-6,9
Flammkohle
4-7
75-81
6,6-5,8
> 9,8
40 - 45
> 32
8,9
Gasflammkohle
3-6
81-85
5,8-5,6
9,8-7,3
35 - 40
ca.-34
9,4
Gaskohle
3-5
85-87,5
5,6-5,0
7,3-4,5
30 - 35
ca. 35
9,7
Fettkohle
2-4
87,5-89,5
5,0-4,5
4,5-3,2
20 - 30
ca. 36
10
Esskohle
2-4
89,5-90,5
4,5-4,0
3,2-2,8
14 - 20
ca. 36
10
Magerkohle
1-3
90,5-91,5
4,0-3,75
2,8-2,5
10 - 14
ca. 36
10
Steinkohlekoks
< 4
-
-
-
-
ca. 29
ca. 8
Braunkohlekoks
< 4
-
-
-
-
ca. 30
ca. 8,3
Anthrazit
ca. 2
> 91,5
< 3,75
< 2,0
< 12
ca. 35
9,7
*wasser- und aschefreie Substanz (waf); Außerdem kann Kohle auch ca. 0,8 % bis ca. 2 % Stickstoff und 0,2 % bis ca. 3 % Schwefel enthalten.

Als Brennstoff wird Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit und Koks verwendet.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Reingeballert schrieb: Hallo zusammen, da unsere Wärmepumpe leider nach knapp 15 Jahren...
JohnnyL schrieb: Hallo zusammen, gestern wurde bei mir die Verbindung zwischen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE