Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
12.08.2021
Aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H) entsteht die chemische Verbindung "Wasser" (H2O). Unter dem Begriff "Wasser" versteht man allgemein den flüssigen Aggregatzustand. Aber Wasser gibt es auch im festen (gefrorenen) Zustand (Eis) und im gasförmigen Zustand (Wasserdampf bzw. Dampf).

Aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H) entsteht die chemische Verbindung "Wasser" (H2O). Unter dem Begriff "Wasser" versteht man allgemein den flüssigen Aggregatzustand. Aber Wasser gibt es auch im festen (gefrorenen) Zustand (Eis) und im gasförmigen Zustand (Wasserdampf bzw. Dampf).

Wasser hat besondere Stoffeigenschaften gegenüber anderen Flüssigkeiten.

Wasser hat bei +4 °C die höchste Dichte (Anomalie)
Wasser hat die größte Oberflächenspannung aller Flüssigkeiten (in feuchter Luft 72 mN/m bei +20 °C [außer Quecksilber 435 mN/m]).
Wasser hat die höchste Wärmekapazität aller Flüssigkeiten (4,187 kJ/(kg·K)
Wasser hat eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit (guter Wärmespeicher)
Wasser hat die größte Verdampfungsenthalpie aller Flüssigkeiten (2257 kJ/kg) und eine hohe Schmelzenthalpie (333 kJ/kg)

Da Wasser für uns Menschen (über)lebensnotwendig ist, ist es das wichtigste Gut der Erde. 70 % der Erdoberfläche ist von Wasser bedeckt. Aber 97,5 % ist Salzwasser in den Meeren und Ozeanen. Nur ca. 1 % des weltweiten Süßwasservorkommens ist nur für den Menschen als Trinkwasser nutzbar, kann zur Versorgung in der Tierhaltung und zur Herstellung von Produkten verwendet werden. Der größere Teil ist als Eis an den Erd-Polen vorhanden.

Das Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Der Lebensraum von Pflanzen und Tieren sind die Bäche, Flüsse, Seen, Meere und Feuchtgebiete. Das Grundwasser ist unser Trinkwasserspender, das für unsere Ernährung und die tägliche Hygiene verwenden. Außerdem ist Wasser als Energiequelle, Transportmedium und Rohstoff ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Deshalb muss das Wasser geschützt und sparsam bzw. nachhaltig genutzt werden.

Wasserarten
Wasser wird je nach Gewinnung und Verwendung anders bezeichnet.

Trinkwassergewinnung:
Oberflächenwasser / Tagwasser
Grundwasser (Brunnenwaser)
Quellwasser

Wasser zum Trinken:
Trinkwasser (Kaltwasser und erwärmtes Trinkwasser [Warmwasser])
Leitungswasser (Kaltwasser und erwärmtes Trinkwasser [Warmwasser])
Osmosewasser
Tafelwasser
Mineralwasser

Weitere Wasserarten:
Betriebswasser (Brauchwasser - Nutzwasser)
Prozesswasser
Regenwasser
Meerwasser
Süßwasser
Salzwasser
Brackwasser
Abwasser (Schmutzwasser [Schwarz- und Grauwasser] - Industrieabwasser - Fremdwasser - Regenwasser)
Tauwasser

Wasserfußabdruck
Wasserfußabdruck
 Wasserfußabdruck
Quelle: Bosy
Der Wasserverbrauch für den Anbau der 28 verglichenen Lebensmittel (pro Kilo)
 Der Wasserverbrauch für den Anbau der 28 verglichenen Lebensmittel (pro Kilo)
Quelle: obs/Warenvergleich.de

Wir in Deutschland verbrauchen durchschnittlich 120 Liter Wasser pro Person am Tag. Das ist aber nur der direkte Wasserverbrauch (z. B. Trinken, Kochen, Waschen, Baden, Duschen, Toilette). Interessanter ist aber der Wasserfußabdruck. Dieser berücksichtigt auch das Wasser, das in Konsumgütern und Dienstleistungen versteckt ist. Dieses sogenannte virtuelle Wasser ergibt unseren täglicher Wasserfußabdruck von ca. 4.000 Liter/Person. Die Hälfte steckt in Produkten, die wir importieren. Wir leben also auch auf Kosten anderer Länder und tragen (teilweise unbewusst) zu Wassermangel und -verschmutzung in anderen Ländern bei.

Virtuelles Wasser (indirekter Wasserverbrauch) kommt nicht aus der Wasserarmatur einer Trinkwasserinstallation. Nein, es versteckt sich in der Nahrung, Kleidung und in den Gegenständen, die wir ge- oder verbrauchen. In derm Zusammenhang spricht man vom
Grünen Wasser, das als Regen im Boden gespeichert ist und für das Pflanzenwachstum gebraucht wird. Leider ist die Niederschlagsmenge weltweit sehr unterschiedlich.
Blauen Wasser, das zur künstlichen Bewässerung von Pflanzen, zur Versorgung in der Tierhaltung oder zur Herstellung von Produkten verwendet wird. Dieses wird dem Grundwasser, den Seen oder Flüssen entnommen und ist immer ein Eingriff in das Ökosystem.
Grauen Wasser, das bei der Herstellung von Produkten verunreinigt wurde oder um verschmutztes Wasser durch Verdünnung wieder zu neutralisieren (z. B. durch den Einsatz von Pflanzenschutz- oder Düngemitteln).

Da Wasser für uns Menschen (über)lebensnotwendig ist, ist es das wichtigste Gut der Erde. 70 % der Erdoberfläche ist von Wasser bedeckt. Aber 97,5 % ist Salzwasser in den Meeren und Ozeanen. Nur ca. 1 % des weltweiten Süßwasservorkommens ist nur für den Menschen als Trinkwasser nutzbar, kann zur Versorgung in der Tierhaltung und zur Herstellung von Produkten verwendet werden. Der größere Teil ist als Eis an den Erd-Polen vorhanden. Deswegen ist ein nachhaltiger Umgang mit Wasser besonders wichtig.

Ein Beispie:
Wieviel virtuelles Wasser ich als Kaffeetrinker für eine Tasse Kaffee verbrauche, war mir nicht bekannt. Eine durchschnittliche Tasse Kaffee wird mit 125 ml Wasser gebrüht. Hierfür nutze ich für eine normal starken Kaffee 7 Gramm gemahlenes Kaffeepulver. Um 7 Gramm Kaffeepulver zu erhalten müssen ca. 52 Gramm Kaffeekirschen geerntet werden. Bis zur Ernte werden dabei für diese 52 Gramm Kaffeekirschen 21 Liter Wasser benötigt. Je nach Niederschlagsmenge im Anbaugebiet wird mehr oder weniger blaues Wasser zur Bewässerung verwendet, um diesen Wasserbedarf zu decken.
Weitere 119 Liter Wasser werden verbraucht, während die Kaffeekirschen zu gerösteten Kaffeebohnen verarbeitet werden. Hierzu werden sie getrocknet, vom Fleisch der Kirsche befreit und schließlich geröstet. Insgesamt verbraucht eine Tasse Kaffee also etwa 140 Liter virtuelles Wasser. Quelle: OroVerde

Das meiste verwendete Wasser wird virtuell (also nicht wirklich) verbraucht und wird später wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt. Auch wenn die verfügbare Süßwassermenge fast konstant bleibt, kann es aufgrund der immer mehr exportierte Produkte, besonders aus den Entwicklungsländern, zu Problemen führen. Das verbrauchte Wasser wird besonders in trockenen Gebieten dem Grundwasservorkommen entnommen, verbraucht so Grundwasserreserven, fehlt dann der heimischen Landwirtschaft und den Menschen vor Ort als trinkbares Süßwasser. Dazu kommt, dass dort besonders wasserintensive Produkte (Kaffee, Kakao, Reis, Baumwolle) angebaut werden. Außerdem bereitet das graue Wasser große Probleme, weil große Wassermengen verschmutzt werden und das sich nicht mehr vollständig bzw. nur mit hohen Kosten wieder reinigen lässt.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Gepres schrieb: Hallo, ich bekomme demnächst eine Wärmepumpe installiert mit 5,46kwh, jetzt hätte ich Fragen zur elektrischen Installation. Gestern war der Elektriker der mit dem HB zusammenarbeitet vor Ort. Nach Ansicht...
Haeuslebauer93 schrieb: Hallo, Ich habe bereits mehrere Tage meinen WMZ beobachtet und im Schnitt verbraucht die Heizung 3,5 kWh am Tag und das im Sommer. Ich habe bereits den Rücklauf nach WMZ abgedreht. Anbei noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik