Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
19.03.2018
Abwasser ist der Oberbegriff für verschiedenen Wasserarten
Abwasser ist Wasser, das schon einmal verwendet wurde und hat eine unterschiedliche Qualität. Dieses Wasser wird abgeleitet.  Durch den häuslichen, gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Gebrauch wurden die natürlichen Eigenschaften und Inhaltstoffen verändert. Aus bebauten Gebieten (befestigten/versiegelten Flächen) abfließendes Niederschlagswasser gehört auch in den Bereich des Abwassers. Die Ableitung erfolgt in die Kanalisation, in oberirdische Gewässer, in Küstengewässer oder in das Grundwasser.

Es wird zwischen kommunalen Abwasser und Industrieabwasser unterschieden. Abwasser enthält viele verschiedene Verunreinigungen.

Belastungs- und Schadstoffgruppen
  • gelöste und ungelöste Stoffe
  • leicht abbaubare organische Stoffe
  • schwer abbaubare organische Stoffe
  • Pflanzennährstoffe (siehe Nährstofffracht)
  • Schwermetallverbindungen
  • Salze

Damit die Gewässer geschützt werden, müssen die Schadstoffe durch Behandlung des Abwassers und andere Maßnahmen weitestgehend reduziert werden.

Nach dem Abwasserabgabengesetz wird "Abwasser" als durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch in seinen Eigenschaften veränderte und das bei Trockenwetter damit zusammen abfließende Wasser, sowie das von Niederschlägen aus dem Bereich von bebauten oder befestigten Flächen abfließende und gesammelte Wasser (Niederschlagswasser) bezeignet.

Arten:

Schmutzwasser ist das Abwasser, was sich aus dem häusliches Abwasser aus Toiletten (Fäkal- oder Schwarzwasser), Sanitäreinrichtungen, Küchen und Waschmaschinen (Wasch- oder Grauwasser) und Abwasser aus Betrieben, die in die öffentliche Kanalisation ableiten (gewerbliches oder industrielles Abwasser) zusammensetzt.

Industrieabwasser hat besondere und starke Verschmutzungen und wird oft in industrieeigenen Anlagen vorbehandelt, bevor es in die öffentliche Kanalisation oder ein Gewässer abgeleitet wird. Aufgeheiztes Wasser aus Kühlanlagen gehört auch in diese Abwasserart und muss entsprechend behandelt werden.

Fremdwasser ist zusammen mit dem Schmutzwasser bei Trockenwetter abfließende unverschmutzte Wasser, das eigentlich nicht in die Kanalisation gelangen soll (Grundwasser, Dränwasser).

Regenwasser (Niederschlagswasser), das in die Kanalisation (Trenn- oder Mischsystem) eingeleitet wird. Regen nimmt aus der Atmosphäre Staub, Ruß, Pollen und Gase auf und auf Dächern, befestigten und landwirtschaftlichen Flächen wird vorhandener Staub und Schadstoffe mitschwemmt. Deswegen kann Niederschlagswasser sehr schadstoffhaltig sein und muss behandelt werden. Man unterscheidet daher zwischen behandlungsbedürftigem Regenwasser, das in Regenklärbecken oder in Kläranlagen abgeleitet werden muss und nicht behandlungsbedürftigem Regenwasser, das in ein Gewässer eingeleitet oder an Ort und Stelle versickert werden kann.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik