Wenn
Wasser seinen
Aggregatzustand von
flüssig nach
fest (
Eis) ändert, wird
Kristallisationswärme (Erstarrungswärme) freigesetzt. Dabei ist aufgrund des
Energieerhaltungssatzes die freiwerdende
Energie gleich groß wie die für das Schmelzen des
Wassers aufzuwendende
Energie (
Schmelzwärme). Um einen Liter Eis zu schmelzen, ist etwa die gleiche
Wärmemenge erforderlich, wie z. B. einen Liter
Wasser von 0 auf 80° C zu erhitzen. So entsprechen z. B. die Umwandlung von 126 Liter (0,126 m³) Eis von 0 °C in
Wasser von 0 °C ca. der Heizkraft eines Liters Heizöls.