Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 16
Seite: 12
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 16
Seite: 12
Stand: 25.10.2020 19:29:39
In vielen Haustechniksystemen kann es notwendig werden, gleichzeitig zu heizen und im Nebenraum zu kühlen. Hier ist der Einsatz von 3- oder 4-Rohrsysteme sinnvoll. [zum Artikel]
Stand: 28.05.2011 19:51:26
Der Gasheizstrahler wird zum Heizen, Auftauen und Trocknen eingesetzt. Der Strahler (rostfreier Reflektor) wird auf eine Butan/Propangasflasche (5 oder 11 kg) aufgesetzt. [zum Artikel]
Stand: 18.11.2024 13:43:34
Der Durchfluss der einzelnen Heizkreise am Dynacon Eclipse - Fußbodenheizkreisverteiler wird bei Dynacon Eclipse direkt in l/h eingestellt. Dadurch ist der hydraulische Abgleich mit einem Dreh erledigt. Der eingestellte Durchfluss wird kontinuierlich angepasst. Bei einem Überangebot an Volumenstrom, z. B. aufgrund schließender Nachbarkreise, regelt Dynacon Eclipse den Durchfluss automatisch auf den eingestellten Wert. Die Regelkartusche sorgt stetig für einen konstanten Durchfluss. [zum Artikel]
Stand: 07.03.2019 21:02:03
Um die Feinstaubemissionen zu reduzieren, ist eine moderne Verbrennungstechnik, das richtige Heizen und (in Altanlagen) ein Feinstaubfilter notwendig. [zum Artikel]
Stand: 28.05.2011 19:42:01
Das Gasheizgebläse ist für den mobilen Einsatz vorgesehen und kann auch im Sommer als Lüfter verwendet werden. Die Geräte werden hauptsächlich zum Heizen und Trocknen von Neubauten, in der Landwirtschaft und in Lagerräumen eingesetzt. [zum Artikel]
Stand: 04.08.2009 13:55:55
Der Gebläsekonvektor (Ventilatorkonvektor oder Fan Coil Units) können eine Alternative zu einer Niedertemperaturflächenheizung, z.B. bei der Brennwerttechnik oder Wärmepumpenbetrieb, sein. Der Einsatz als dezentrale Lüftungsanlage in Altbauten bietet sich der Einsatz dieser Geräte an. Über ein 3- oder 4-Leiter-System ist ein Heiz- und Kühlbetrieb möglich. [zum Artikel]
Stand: 07.10.2016 09:58:40
Bei der Planung von Häusern mit niedriger Heizlast und dichter Gebäudehülle (z. B. Passivhaus, Nullenergiehaus) besteht die Frage, welches Heizungs-, Lüftungs- und Kühlsystem eingebaut werden sollte. [zum Artikel]
Stand: 06.03.2023 09:09:10
Die Praxis zeigt, dass die Ermittlung der Raumheizlast nach der normierten Heizlastberechnung DIN EN 12831 bei hocheffizienten Gebäuden (z. B. Passivhaus) zu extrem überdimensionierten Auslegungen führt. Mit der extrem hohen Energieeffizienz, die beim Passivhaus erreicht wird, wird der Heizwärmebedarf mit um 10 bis 20 kWh/(m²a) eigentlich völlig unbedeutend in Bezug auf die davon ausgehende Ressourcen- und Umweltbelastung. [zum Artikel]
Stand: 10.02.2020 09:25:43
In Häusern mit niedriger Heizlast (Passivhaus, Nullenergiehaus) kann es sinnvoll sein, die notwendige Wärme über gesplitete Inverter-Raumklimageräte in die Räume zu geben. [zum Artikel]
Stand: 03.03.2024 21:51:07
Wenn Wasser seinen Aggregatzustand von flüssig nach fest (Eis) ändert, wird Kristallisationswärme (Erstarrungswärme) freigesetzt. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
Sebastian85125 schrieb: Guten Morgen, ich bin neu hier und hätte mal eine Frage zu der...
Installateur136 schrieb: Gleiches vorgehen Wenn Du mehrere Heizkreise hast einen nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik