Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

Wissensbereich: "Wärmeleitfähigkeit"

Artikel 1 bis 10 von 19
Seite: 12
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 19
Seite: 12
Stand: 21.12.2010 17:11:50
Grundsätzlich lässt sich in Verbindung mit einer Fußbodenheizung jede Art Bodenbelag einsetzen, wenn nur die Anwendungsgrenzen in Bezug auf Material und Temperatur eingehalten werden. Jeder Bodenbelag hat eine bestimmte Wärmeleitfähigkeit λ. In Verbindung mit der Dicke s des Belages ergibt sich der Wärmeleitwiderstand R λ aus der Beziehung. [zum Artikel]
Stand: 28.01.2010 13:17:22
Schaumglas ist ein Dämmstoff für das Bauwesen nach DIN EN 13167. Das Ausgangsmaterial für die Herstellung ist Sand. Spezialzusätze lassen daraus in der ersten Produktionsstufe einen hochwertigen Glastyp entstehen. [zum Artikel]
Stand: 28.01.2010 13:28:28
Die Verwendung von Dämmstoffen ist in den Landesbauordnungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland geregelt. Dämmstoffe dürfen in baulichen Anlagen verwendet werden, wenn sie in einer Bauregelliste B veröffentlichten harmonisierten europäischen Norm oder einer europäischen Zulassung entsprechen und das CE-Zeichen tragen. [zum Artikel]
Stand: 26.01.2020 13:25:48
Die Dinkelspelzen-Schüttung hat im Gegensatz zum Getreidegranulat schlechtere Dämmwerte (Wärmeleitfähigkeit lambda(R): 0,060 W/(m·K)). Die Schüttung kommt nur in Holzfertigteilen und in Hohlräumen (Holzbalkendecke, Fehlboden, Innenwände) zum Einsatz. [zum Artikel]
Stand: 11.11.2013 13:41:55
EPS - Polystyrol-Partikelschaum besteht aus verschweißtem, geblähtem (expandiertem) Polystyrolgranulat. Bei der Herstellung wird dem Granulat das Treibmittel Pentan einpolymerisiert und mit Temperaturen über 90 °C vorgeschäumt. [zum Artikel]
Stand: 08.04.2010 14:03:15
Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Fußbodenheizungsanlagen mit Asphaltestrich hergestellt werden. [zum Artikel]
Stand: 07.02.2010 12:43:30
Zur Herstellung von Stahlfaserestrich werden dem gewöhnlichen Zementestrich Stahlfasern beigemischt. [zum Artikel]
Stand: 24.02.2010 10:39:46
Im Fußbodenheizungssystem wird Wärme vom Heizwasser über die Wandung des Heizrohres an den Estrich / Wärmeleitblech abgegeben. Von dort aus gibt es zwei Wärmeströme – einen nach oben gerichteten Nutzwärmestrom qB und einen nach unten gerichteten qD (unter Umständen Verlust). [zum Artikel]
Stand: 26.01.2020 12:58:50
Das Getreidegranulat besteht in der Regel aus fein geschroteten Roggenkörnern und mineralischen Zusätzen. Im Extrusionsverfahren wird ein riesel- und schüttfähiges Granulat (Korngröße 2 und 6 mm) unter Zusatz von Kalk und Wasserglas hergestellt. [zum Artikel]
Stand: 05.03.2010 12:32:40
Grundsätzlich lässt sich in Verbindung mit einer Fußbodenheizung jede Art Bodenbelag einsetzen, wenn nur die Anwendungsgrenzen in Bezug auf Material und Temperatur eingehalten werden. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik