werden aus zwei verschiedenen Gründen gebaut. Einerseits gibt es den
, Tiefenbohrung) gebraucht. Für den Brunnenbau gibt es den Beruf der
.
Ein
Wasserbrunnen ist eine Aushöhlung oder eine Struktur, die im Boden geschaffen wird, um auf
Grundwasser in den
Grundwasserleitern (
Aquifer) zuzugreifen. Ein Brunnen kann auch eine
Ergänzung zur
Regenwassernutzung darstellen, um "Trockenzeiten" zu überbrücken.
Bei dem
Erstellen eines
Brunnens können unter besonderen Gegebenheiten je nach Bodenbeschaffenheit
Gase (z. B. CO
2,
Methan [
Faulgase],
Radon)
austreten. Hier sollte bei dem Verdacht auf Gasaustritt eine
Gasanalyse durchgeführt werden.
Das
Bohren oder
Spülen von
Brunnen, die das
Grundwasser berühren oder beeinflussen, ist bei der
unteren Wasserbehörde anzeigepflichtig. Eine Genehmigung und die Erlaubnis für die Inbetriebnahme für den Brunnen muss nicht eingeholt werden. Es besteht nur eine
Anzeigepflicht. In den Bundesländern sind die Bedingungen für den Bau eines
Grundwasserbrunnens unterschiedlich geregelt. Es gibt aber auch Ämter, die geben ihre
Erlaubnis erst, wenn ein entsprechendes
Gutachten vorliegt. Die Behörde kann auch darüber Auskunft geben, in welcher Tiefe
Grundwasser ansteht, welche Qualität es hat und wozu es verwendet werden kann.
Für die
öffentlichen Wasserversorgungsanlagen ist der
Wasserversorger durch
gesetzliche Auflagen verpflichtet, die Anlagen regelmäßig durch
Sachverständige,
Gutachter und/oder ein eigenes Labor auf den
hygienischen und
technischen Zustand zu
überprüfen zu lassen bzw. zu überprüfen. Bei der
Eigenwasserversorgung (Einzelwasserversorgungsanlage) ist der
Betreiber für den
technischen und
hygienischen Zustand und die Qualität seines
Trinkwassers
verantwortlich.
Die richtige
Brunnenart zur
Wasserförderung (
Kleinbrunnen) hängt von folgenden Faktoren ab
Das
Brunnenwasser kann durch eine elektrische
Tauchpumpen,
Handpumpen, vertikale
Turbinenpumpen oder
mechanische Pumpen (z.B.
Wasserpumpenwindmühle) gefördert werden. Aber auch ein mechanisches oder eigenhändiges
Schöpfen mit einem
Behälter (z. B. Eimer) ist möglich.
Die
Brunnenarten werden nach der
Art der Herstellung eingeteilt.
Ein
Brunnen, der für eine
Trinkwassernutzung betrieben werden soll und dessen Wasser an Zweite und Dritte weitergegeben wird, sollte immer von einer
konzessionierten Fachfirma errichtet werden. Diese sind in der Lage, den Brunnen
fachgerecht zu
planen,
herzustellen und die notwendige
Technik zu
installieren. Außerdem übernehmen sie auch die
Sachmängelhaftung (
Gewährleistung).
Auch zur
Nutzung der
Geothermie werden verschiedene
Brunnen eingesetzt.