Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
03.02.2024
Brunnen werden aus zwei verschiedenen Gründen gebaut. Einerseits gibt es den Brunnen zur Wasserförderung zur Trinkwasser- oder Brauchwassernutzung (WC-Spülung, Gartenbewässerung) und andererseits werden Brunnen zur Nutzung der Geothermie (Förderbrunnen-Schluckbrunnen, Tiefenbohrung) gebraucht.
Brunnen werden aus zwei verschiedenen Gründen gebaut. Einerseits gibt es den Brunnen zur Wasserförderung zur Trinkwasser- oder Brauchwassernutzung (WC-Spülung, Gartenbewässerung) und andererseits werden Brunnen zur Nutzung der Geothermie (Förderbrunnen-Schluckbrunnen, Tiefenbohrung) gebraucht. Für den Brunnenbau gibt es den Beruf der Brunnenbauer/in.

Ein Wasserbrunnen ist eine Aushöhlung oder eine Struktur, die im Boden geschaffen wird, um auf Grundwasser in den Grundwasserleitern (Aquifer) zuzugreifen. Ein Brunnen kann auch eine Ergänzung zur Regenwassernutzung darstellen, um "Trockenzeiten" zu überbrücken.

Bei dem Erstellen eines Brunnens können unter besonderen Gegebenheiten je nach Bodenbeschaffenheit Gase (z. B. CO2, Methan [Faulgase], Radon) austreten. Hier sollte bei dem Verdacht auf Gasaustritt eine Gasanalyse durchgeführt werden.

Das Bohren oder Spülen von Brunnen, die das Grundwasser berühren oder beeinflussen, ist bei der unteren Wasserbehörde anzeigepflichtig. Eine Genehmigung und die Erlaubnis für die Inbetriebnahme für den Brunnen muss nicht eingeholt werden. Es besteht nur eine Anzeigepflicht. In den Bundesländern sind die Bedingungen für den Bau eines Grundwasserbrunnens unterschiedlich geregelt. Es gibt aber auch Ämter, die geben ihre Erlaubnis erst, wenn ein entsprechendes Gutachten vorliegt. Die Behörde kann auch darüber Auskunft geben, in welcher Tiefe Grundwasser ansteht, welche Qualität es hat und wozu es verwendet werden kann.

Für die öffentlichen Wasserversorgungsanlagen ist der Wasserversorger durch gesetzliche Auflagen verpflichtet, die Anlagen regelmäßig durch Sachverständige, Gutachter und/oder ein eigenes Labor  auf den hygienischen und technischen Zustand zu überprüfen zu lassen bzw. zu überprüfen. Bei der Eigenwasserversorgung (Einzelwasserversorgungsanlage) ist der Betreiber für den technischen und hygienischen Zustand und die Qualität seines Trinkwassers verantwortlich.

Die richtige Brunnenart zur Wasserförderung (Kleinbrunnen) hängt von folgenden Faktoren ab Das Brunnenwasser kann durch eine elektrische Tauchpumpen, Handpumpen, vertikale Turbinenpumpen oder mechanische Pumpen (z.B. Wasserpumpenwindmühle) gefördert werden. Aber auch ein mechanisches oder eigenhändiges Schöpfen mit einem Behälter (z. B. Eimer) ist möglich.

Die Brunnenarten werden nach der Art der Herstellung eingeteilt.
Ein Brunnen, der für eine Trinkwassernutzung betrieben werden soll und dessen Wasser an Zweite und Dritte weitergegeben wird, sollte immer von einer konzessionierten Fachfirma errichtet werden. Diese sind in der Lage, den Brunnen fachgerecht zu planen, herzustellen und die notwendige Technik zu installieren. Außerdem übernehmen sie auch die Sachmängelhaftung (Gewährleistung).

Auch zur Nutzung der Geothermie werden verschiedene Brunnen eingesetzt.
Membrandruckbehälter für Brunnenwasserförderung
Funktion - Membrandruckbehälter
 Funktion - Membrandruckbehälter
Quelle: Bosswerk GmbH & Co. KG / Besler Makina Ltd.
 Formel zur Dimensionierung des Membrandruckbehälters
 Formel zur Dimensionierung des Membrandruckbehälters
Quelle: GRUNDFOS GMBH
Ein Membrandruckbehälter wird in (fast) allen Brunnenanlagen zur Kompensierung von Druckschlägen und nicht wie die Membrandruckausdehnungsgefäße in Heizungs-, Solar- und Kühlanlagen zur Kompensierung der unterschiedlichen Volumen durch schwankende Temperaturen eingesetzt. In den Gefäßen befindet sich ein elastischer Ballon (Membran) aus EPDM oder BUTYL. Der Druckbehälter ist mit Luft oder besser mit Stickstoff gefüllt (Vordruck) und presst die Membran zusammen. Das in die Membran einströmende Wasser komprimiert den Stickstoff. Sollte sich nun der Wasserdruck durch Entnehmen von Wasser an der Zapfstelle absinken, presst das komprimierte Gas das Wasser wieder aus den Behälter. Dies vermeidet starke Druckschwankungen, die Beschädigung von anderen Bauteilen durch Druckschläge oder/und das Auslösen von Überdruckventilen (Sicherheitsventile).

Das Arbeitsprinzip bei Brunnendruckbehälter in Kombination mit mit einem Druckschalter ist, dass alles Wasser aus dem Behälter ins Leitungsnetz gepresst wird, und erst danach wird die Pumpe wieder eingeschaltet und der Vorgang wiederholt sich. Somit sollte der Vordruck der Stickstofffüllung (Vordruck) immer gleich hoch wie der Einschaltdruck der Pumpe sein. Dadurch wird eine maximale Ausnutzung des Volumens des Druckbehälters erreicht.

Um möglichst wenige Ein- und Abschaltungen der Pumpen eines Wasserversorgungssystems zu erreichen und das Wasserschlagproblem im Leitungsnetz zu verringern, sollte ein Druckbehälter installiert werden.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder krank wird und wir keine wirkliche Erklärung finden hab ich einfach mal (ohne jetzt beweisen zu können dass es damit zusammenhängt) unseren...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch (> 30 Jahre alt), aber ich suche aktuell nach Alternativen, damit ich für die nächste Winterperiode bereits eine neue Heizung im Einsatz habe....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE