Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
20.05.2018
Der artesische Brunnen (Bohrbrunnen) wird in einer Senke unterhalb des Grundwasserspiegels durch eine Bohrung in den Grundwasserleiter abgeteuft. Diese Leiter haben einen Druckspiegel über Geländeoberfläche (gespannt) und dadurch ein artesisches (freies) Überlaufen des Grundwassers.
Artesischer Brunnen
 Artesischer Brunnen
Quelle: Peter Müller - Brunnenbauforum.de
Artesischer Brunnen
 Artesischer Brunnen
Quelle: Peter Müller - Brunnenbauforum.de
Artesischer Brunnen
 Artesischer Brunnen
Quelle: Bosy

Der artesische Brunnen wird in einer Senke unterhalb des Grundwasserspiegels durch eine Bohrung in den Grundwasserleiter abgeteuft. Diese Leiter haben einen Druckspiegel über Geländeoberfläche (gespannt) und dadurch ein artesisches (freies) Überlaufen des Grundwassers. Der Druck entsteht durch die bestimmte Position der beiden Schichten (Schräg- oder Senklage). Dieses "hydraulische Potential" ist so hoch, dass das Wasser von selbst (ohne Pumpen) bis zur Erdoberfläche oder höher aufsteigt. Damit das Wasser nicht frei ablaufen kann, wird es durch eine Absperrvorrichtung entnommen.

Damit ein artesischer Brunnen funktioniert muss ein gespanntes Grundwasser vorhanden sein und eine wasserführende Gesteinsschicht (Grundwasserleiter) durch eine wasserundurchlässige Gesteinsschicht nach oben abgedichtet werden. Diese großräumige geologische Struktur des Grundwasserleiters ermöglicht den Aufbau von hydrostatischem Druck (z. B. zwischen schräg abfallenden Gesteinsschichten oder in einer schüsselförmigen Senke). Das Grundwasser steigt nach dem Prinzip der kommunizierenden Gefäße im Bohrloch bzw. im Schacht maximal bis zur Höhe der freien (ungespannten) Grundwasseroberfläche in der wasserführenden Schicht, wenn man den Grundwasserleiter mit gespanntem Grundwasser anbohrt. Liegt dieses Niveau höher als die Erdoberfläche am Brunnen, spritzt das Grundwasser unter Druck aus dem Untergrund nach oben.

Im Gegensatz zu einer artesischen Quelle wird ein artesischer Brunnen immer künstlich hergestellt.

Bei einer ausreichenden Wassermenge kann der Brunnen auch zur Stromerzeugung (Wasserkraft) genutzt werden.

Artesischen Brunnen sind bereits viele Jahrhunderte v. Chr. in China, Nordafrika und in Vorderasien gebohrt worden. In Europa wurde der erste derartige Brunnen im Jahre 1126 in der Landschaft Artesien, dem Gebiet Artois im Norden Frankreichs, im Département Pas-de-Calais, bekannt und danach benannt. Seit dieser Zeit wurde gezielt nach gespanntem Wasser gesucht.

Die Voraussetzungen für artesische Brunnen sind dort vorhanden, wo Wasser von bergigen Höhen in die Tiefe fließt, ein großes Grundwasserreservoir bildet und nicht gleichmäßig abfließen kann. Deshalb sind artesische Brunnen z. B. in den Oasen der Wüsten in Nordafrika besonders interessant sind. Hier fließt das Wasser aus dem Atlasgebirge am Nordrand der Sahara viele hundert Kilometer auf einer wasserundurchlässigen Gesteinsschicht unter dem Wüstensand in die Sahara hinein und gelangt dann in einer Oase nur wenige Meter unter der Erdoberfläche nach oben.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Tobipe schrieb: Hallo, als Neuling hätte ich eine Frage zur Leistungsaufnahme unserer WP. Unserer Meinung nach verbrauchen wir deutlich zu viel Strom. Nun gibt es ja einige Stellschrauben, um diesen zu verringern,...
buerger roeder schrieb: Hallo zusammen Wir (4 Personen) wohnen in einem Haus mit Baujahr 1994, Schweiz, Weinland. Noch einigermassen in der Nähe zum Bodensee, eher mildes Klima. Das Haus hat sehr viele Besitzerwechsel hinter...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik