Ein
Schachtbrunnen ist den meisten als
typischer Brunnen bekannt. Er wird auch heutzutage noch als
Brunnen für die
Gartenbewässerung genutzt. Bei Fertigteilschachtbrunnen werden Schachtringe bis maximal 6 Meter abgesenkt. Bei der Ortbetonbauweise erfolgt ein stufenweises Ausbetonieren des zylindrischen Raumes.
Die
Abteufung in die
Grundwasser führende Schicht kann als vertikale Schachtung oder durch eine Sprengung erfolgen. Wenn das Bodenmaterial es zulässt, kann auf einen stabilisierenden Ausbau des
Brunnens verzichtet werden. Ansonsten werden
Brunnenringe oder ein
gemauertes Ziegelmauerwerk verwendet. Genügend groß ausgelegt wirkt der
Schacht als
Wasserspeicher.
Für die
Trinkwassergewinnung wird er nicht mehr genutzt.
Vorteile:
- In Gegenden mit wenig
Grundwasser wird dieser
Brunnen gebaut und genutzt werden, da er durch die große Sammelfläche im Schacht für diese Gegebenheit gut geeignet ist
- Er wirkt sehr dekorativ (oft steht auch nur ein
Brunnenkopf im Garten)
Nachteil:
- Für den Bau ist viel Material und Aufwand notwendig