Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
25.05.2019
Die Leistungszahl ε bzw. COP (Coefficient of performance - enthält anteilig die Pumpenleistung) sind Werte, die zu einer bestimmten Zeit vorhanden sind. Sie werden unter Normbedingungen auf einem Prüfstand ermittelt.
Carnot'sche Leistungszahl - tatsächliche Leistungszahl - Beispiel
 Carnot'sche Leistungszahl - tatsächliche Leistungszahl - Beispiel
Quelle: Klima-Innovativ

Die Leistungszahl εN beschreibt das Verhältnis der bei bestimmten Betriebsbedingungen abgegebenen thermischen Leistung der WP QWP (kW) bezogen auf die zugeführte elektrische Leistung Pel (kW) für den Antrieb des Verdichters und der Hilfsantriebe nach DIN EN 255:

εN = QWP  / Pel
Heizleistung - QWärmepumpe
Arbeitsleistung - P(zugeführte elekt. Leistung)

Die Leistungszahl ist mit den Betriebstemperaturen (Wärmequellenanlage [Wasser bzw. Sole] bzw. Heizungsanlage [Heizungsvorlauftemperatur]) in den technischen Daten der Hersteller angegeben. Die Leistungszahl berücksichtigt nicht die Leistung elektrischer Hilfsaggregate, die nicht unmittelbar zum Wärmepumpenprozess gehören (so z. B. Abtau-Energie, Heizungs- und Grundwasser- bzw. Solepumpen).

Elektro-Wärmepumpen haben je nach Wärmequelle Leistungszahlen zwischen 3,0 und 5,0.  So wird also aus 1 kW Strom theoretisch 3 bis 5 kW Heizenergie. Dabei ist die Leistungszahl ist umso höher, je niedriger die Temperaturdifferenz zwischen der Heizwassertemperatur (Vorlauftemperatur) und der Wärmequellentemperatur (Grundwasser bzw. Erdreich) ist (Temperaturhub).

Die Leistungszahl kann nach 2 verschiedenen Normen ermittelt werden.

Die DIN EN 255 legt die Bedingungen für die Warmwasserbereitung zugrunde. Das bedeutet, dass eine Spreizung von 10 K auf der Verflüssigungsseite gemessen wird.

Die DIN EN 14511 legt eine Spreizung von 5 °K zugrunde, was den tatsächlichen Bedingungen einer Flächenheizung näher kommt.

Also müssen bei einem Vergleich von verschiedenen Wärmepumpen immer die Norm und die Messbedingungen angegeben werden.

Die Energieeffizienz von Kälte-, Klima- und Wärmepumpensystemen wird aufgrund der Leistungszahlen (COP-Wert, EER-Wert, ESEER-Wert) beurteilt. Je nach System werden unterschiedliche Leistungszahlen angewendet. Die Definitionen müssen daher bei der Beurteilung und dem Vergleich unterschieden werden. Allgemein werden Leistungszahlen als Verhältnis aus Nutzen und Aufwand definiert. Anders als bei Wirkungsgraden, die in praktischen Systemen immer kleiner sind als 1, sollen Leistungszahlen möglichst gross sein.
Bei Kältemaschinen wird die Leistungszahl allgemein auf das Verhältnis der Kälteleistung zur Leistungsaufnahme bezogen.
Bei einer Wärmepumpe ergibt sich die Leistungszahl durch das Vergleichen von Nutzen und Aufwand aus dem Verhältnis der Verflüssigerleistung zur Leistungsaufnahme.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik