Der
ESEER-Wert geht speziell auf den
Teillastbetrieb eines
Kühlers ein. Dabei wird berücksichtigt, dass der Flüssigkeitskühler (
Kaltwassersatz) nur an wenigen Stunden tatsächlich die volle Leistung erbringen und abgeben muss, denn der überwiegende Teil der Leistungsanforderung liegt im Teillastbetrieb zwischen ca. 25 und 75 Prozent der Nennleistung.
In die
Beurteilungs- und
Bewertungskriterien zu erstellen, wurden die Praxiserfahrungen von Herstellern und Anbietern der Geräte einbezogen. Obwohl die jeweiligen Klimata von Nord- bis Südeuropa sehr unterschiedlich sind und damit auch die Betriebsbedingungen der Kühler stark unterschiedlich sind, einigte man sich auf die in der Tabelle dargestellten standardisierten Prüfbedingungen für luft- und wassergekühlte Flüssigkeitskühler. Das bedeutet z. B. für den Kühlbetrieb:
Bei
Lastzuständen von 100, 75, 50 und 25 % der Kühler-Nennleistung und den dafür in der Tabelle angegebenen
Luft- bzw.
Wassertemperaturen werden die jeweiligen
EER-Werte ermittelt. Diese ergeben, multipliziert mit den jeweils zugehörigen prozentualen Gewichtungsfaktoren, den
ESEER-Wert. Dabei geht gemäß Tabelle die verringerte Kühllast einher mit einer geringer werdenden
Lufttemperatur, was letztendlich auch die Praxis widerspiegelt. In der Regel wird bei einer geringeren Aussentemperatur auch weniger Kühlleistung benötigt.
ESEER-Wert - Bewertungs- und Gewichtungstabelle |
Last | Kühl - Lufttemperatur
Eintritt | Kühl - Wassertemperatur Eintritt | Gewichtungsfaktor |
100 % | 35°C | 30°C | |
75 % | | 26°C | 33 % |
50 % | 25°C | | 41 % |
25 % | | 18°C | |
Quelle: Auszug aus der CCI-Print / Eurovent Stand 01 / 2008 |