Die
Luft durchströmt das Laufrad in Richtung der Drehachse. Ein
Axialventilator besteht aus einem Gehäuse oder nur einem Rohrstück (Wandring), dem Laufrad (Nabe mit Laufradschaufeln) und dem Antrieb. Die Wirkung des Axiallaufrades beruht auf der Aerodynamik eines Flügels im
Luftstrom. Beim Verlassen des Laufrades bekommt die
Luftströmung einen Drall, der sich im anschließenden Kanalsystem fortsetzt. Da dieser Drall durch Reibung abgebaut wird, wird er als Verlust gerechnet. Feststehende Leitschaufeln vor oder nach dem Laufrad können einen Teil der Drallenergie in Druckenergie umgewandeln, die den Verlust verringert. ergeben eine Möglichkeit, Den
Förderstrom kann durch erstellbare Leitschaufeln geregelt werden.
Nach der
Bauart unterscheidet man
- Wand- bzw. Fensterventilatoren
- Rohrventilatoren
- Propellerventilatoren
- Axialventilatoren ohne Leiträder (für geringe Drücke)
- Axialventilatoren mit Leiträdern (für höhere Drücke)
- gegenläufige Axialventilatoren
Gegenläufige Axialventilatoren haben neben einer Verdoppelung des Förderdrucks auch einen sehr guten Wirkungsgrad, da sich der Drall durch die Gegenläufigkeit aufhebt.