Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
15.08.2024
Fensterventile sind Außenluftdurchlässe. Sie sind einfach zu regulieren und sorgen für eine gute Luftverteilung und Vermischung mit der Raumluft.
Fensterventil AL-dB 450 / AL-dB 800 im oberen Blendrahmen
 Fensterventil AL-dB 450 / AL-dB 800 im oberen Blendrahmen
Quelle: AEREX HaustechnikSysteme GmbH
Fensterfalzlüfter AEROMAT mini mit Drehverschluss
 Fensterfalzlüfter AEROMAT mini mit Drehverschluss
Quelle: SIEGENIA-AUBI KG
Die Fensterventile sind Außenluftdurchlässe. Sie sind einfach zu regulieren und sorgen für eine gute Luftverteilung und Vermischung mit der Raumluft. Die Regulierung erfolgt über das Öffnen und Schließen einer Klappe. In geöffneter Position strömt die Luft nach oben und vermischt sich ohne Zugerscheinungen mit der Raumluft. Ein innenliegender Filter hält Staub und Insekten fern. Auch diese Ventile können mit einer Sturmsicherung zur Begrenzung der Luftzufuhr ausgestattet werden.

Fensterventile werden am oberen Blendrahmen bei Holz-, Kunststoff- und Metallfenstern eingebaut. Ideal sind sie für Wohn- und Schlafräume, da in der Regel eine Schalldämmung und ein Filter integriert sind. Für Fenster mit Hohlprofile müssen die Ventile mit einem Luftkanal montiert werden.

Ein Außenluftdurchlass inform eines Fensterfalzlüfters mit Drehverschluss und Volumenstrombegrenzung durch eine Regelklapp eeignet sich für Fenster und Fenstertüren aus Holz, Kunststoff und Aluminium im Zusammenhang mit einer Abluftanlage. Diese "Lüfter" können waagerecht und senkrecht im oberen Drittel des Blendrahmenfalz des Fensters eingebaut werden. Die Lüftung ohne Ventilatorhilfe erfolgt durch Druckunterschiede zwischen Außen- und Raumluft (Luftmenge bei Druckdifferenz - 2 Pa 2 m³/h1, 4 Pa 3 m³/h1, 8 Pa 5 m³/h1, 10 Pa 6 m³/h1). Dabei strömt in der Regel die Luft von außen in den Raum hinein. Die selbstregelnde Volumenstrombegrenzung verhindert bei großem Winddruck (z. B. Sturm) zu hohe Luftströme bzw. Zugluft in den Innenraum. Vor dem Einbau der "AEROMAT mini" ist aufgrund der geringen Luftmengen eine Überprüfung des Gesamtsystems gemäß Lüftungskonzept durchzuführen.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik