Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
04.12.2016
Eine Abluftanlage bietet sich besonders für den Einbau in bestehenden Wohngebäuden an. Diese Anlagenart benötigt kein Kanalnetz für die Zuluft und die Ab- und Zuluft muss nicht zentral zusammengeführt werden.
Abluftanlage
 Abluftanlage
Quelle: AEREX HaustechnikSysteme GmbH
Zentralgerät - Uni-Box
 Zentralgerät - Uni-Box
Quelle: AEREX HaustechnikSysteme GmbH
Wandventile
 Wandventile
Quelle: AEREX HaustechnikSysteme GmbH
Fensterventile
 Fensterventile
Quelle: AEREX HaustechnikSysteme GmbH
Fensterfalzlüfter AEROMAT mini mit Drehverschluss
 Fensterfalzlüfter AEROMAT mini mit Drehverschluss
Quelle: SIEGENIA-AUBI KG
Rollladenventile
 Rollladenventile
Quelle: AEREX HaustechnikSysteme GmbH
Eine Abluftanlage bietet sich besonders für den Einbau in bestehenden Wohngebäuden an. Diese Anlagenart benötigt kein Kanalnetz für die Zuluft und die Ab- und Zuluft muss nicht zentral zusammengeführt werden. Hierbei handelt es sich eigentlich um eine mechanisch erweiterte Schachtlüftung (Berliner-, Dortmunder- und Kölner Lüftung). Also können bereits bestehende Abluftsysteme in Nasszellen kostengünstig verbessert werden. Inwieweit es sinnvoll ist, der Abluft bzw. Fortluft Energie über eine Wärmepumpe zu entziehen, die für die Trinkwassererwärmung genutzt werden kann, muss vor Ort entschieden werden. Dieses System eignet sich nicht nur für einzelne Wohnungen sondern, richtig geplant, auch für Mehrfamilienenhäuser.

Eine Abluftanlage besteht aus

Zentralgerät
Die Uni-Box ist für den Einsatz in Wohnungslüftungsanlagen abgestimmt. Der Vorteil gegenüber konventionellen Box- oder Rohrventilatoren ist die extrem niedrige elektrische Leistungsaufnahme, die elektronische Konstantvolumenstromregelung und der leise Betrieb. Das Gehäuse aus verzinktem Stahlblech hat zwei Anschlussstutzen DN 160 (Nippelmaß) mit doppelter Gummilippendichtung. Der Lüftermotor wird von einem integrierten Grobfilter G4 geschützt, der als Erstausstattung im Lieferumfang enthalten ist. Anschlussmöglichkeit für eine Feuchtesteuerung ist vorhanden. Zusätzlich ist ein Relais zur externen Außerbetriebsetzung bei gleichzeitigem Betrieb mit raumluftabhängigen Feuerstätten integriert. Eine Leuchtdiode zeigt den Filterwechsel am Bedienteil an.
Die alternative Uni-Box R-MaxControl (RMC) ist ein Abluftventilator für zentrale Abluftanlagen. Der integrierte Gleichspannungs-Radialventilator mit extrem niedriger Leistungsaufnahme wird über die separate Regelung UBR-Control folgendermaßen geregelt:
- Druckkonstant
- Volumenstromkonstant
- Volumenstromkonstant über ein 0 / 10 V Signal

Außenluftdurchlässe (ALD)
Außenluftdurchlässe (ALD) sind geplante Undichtigkeiten in der Gebäudehülle. Diese Öffnungen sind ein Teil eines Lüftungssystems, die zur  Erreichung des geforderten Mindestluftwechsels erforderlich sind. Bei dem Blower-Door-Messung (Verfahren B der DIN EN 13829) werden sie bei der  Dichtigkeitsanforderungen an die Gebäudehülle nicht erfasst. Hierbei werden diese Öffnungen für die Messung temporär abgedichtet.

Diese Durchlässe gibt es für den Einbau in

Die Wandventile bestehen aus einem Außengitter, der Wanddurchführung (Filter, Schalldämpfer und Stumsicherung) und einem Zuluftauslass. Sie werden in Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer sowie in Büro- und Aufenthaltsräume eingebaut. Der Volumenstrom kann stufenlos eingestellt werden. Die Sturmsicherung begrenzt bei starkem oder böigem Wind die Luftzufuhr auf 30m3/h und vermeidet Zuglufterscheinungen und Windgeräusche.

Die Fensterventile sind einfach zu regulieren, sorgen für eine gute Luftverteilung und Vermischung mit der Raumluft. Die Regulierung erfolgt über das Öffnen und Schließen einer Klappe. In geöffneter Position strömt die Luft nach oben und vermischt sich ohne Zugerscheinungen mit der Raumluft. Ein innenliegender Filter hält Staub und Insekten fern. Auch diese Ventile können mit einer Sturmsicherung zur Begrenzung der Luftzufuhr ausgestattet werden.

Fensterventile werden am oberen Blendrahmen bei Holz-, Kunststoff- und Metallfenstern eingebaut. Ideal sind sie für Wohn- und Schlafräume, da in der Regel eine Schalldämmung und ein Filter integriert sind. Für Fenster mit Hohlprofile müssen die Ventile mit einem Luftkanal montiert werden.

Ein Außenluftdurchlass inform eines Fensterfalzlüfters mit Drehverschluss und Volumenstrombegrenzung durch eine Regelklapp eeignet sich für Fenster und Fenstertüren aus Holz, Kunststoff und Aluminium im Zusammenhang mit einer Abluftanlage. Diese "Lüfter" können waagerecht und senkrecht im oberen Drittel des Blendrahmenfalz des Fensters eingebaut werden. Die Lüftung ohne Ventilatorhilfe erfolgt durch Druckunterschiede zwischen Außen- und Raumluft (Luftmenge bei Druckdifferenz - 2 Pa 2 m³/h1, 4 Pa 3 m³/h1, 8 Pa 5 m³/h1, 10 Pa 6 m³/h1). Dabei strömt in der Regel die Luft von außen in den Raum hinein. Die selbstregelnde Volumenstrombegrenzung verhindert bei großem Winddruck (z. B. Sturm) zu hohe Luftströme bzw. Zugluft in den Innenraum. Vor dem Einbau der "AEROMAT mini" ist eine Überprüfung des Gesamtsystems gemäß Lüftungskonzept durchzuführen.

Die Rollladenventile eignen sich für die nachträgliche Montage auf den Rollladenkasten. Eine Sturmsicherung begrenzt bei starkem oder böigem Wind den Volumenstrom auf ca. 30m3/h. Sie ist nachrüstbar und wird von vorne in den Anschlussstutzen eingesetzt.

Quellen
AEREX HaustechnikSysteme GmbH / SIEGENIA-AUBI KG
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Marc Philipp schrieb: Hallo zusammen, derzeit plane ich den Einsatz von LLWP in...
Marcus_24 schrieb: Moin, Ich habe ein Objekt mit 5 Wohneinheiten und würde dieses...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Environmental & Energy Solutions
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE