Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 15
Seite: 12
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 15
Seite: 12
Stand: 04.12.2016 09:34:30
Eine Abluftanlage bietet sich besonders für den Einbau in bestehenden Wohngebäuden an. Diese Anlagenart benötigt kein Kanalnetz für die Zuluft und die Ab- und Zuluft muss nicht zentral zusammengeführt werden. [zum Artikel]
Stand: 08.08.2013 13:07:02
Bei der adiabaten Abluftkühlung wird Wasser in den Abluftstrom des Gebäudes versprüht und die Zuluft über einen Wärmetauscher vorgekühlt. [zum Artikel]
Stand: 01.12.2013 20:22:31
Wenn im Sommer die Außenluft über einen Erdwärmetauscher leicht abgekühlt oder direkt von Außen zur Nachtkühlung (Free Cooling) verwendet werden soll, dann darf sie nicht durch den WRG-Wärmetauscher geleitet werden. Der Begriff "Bypass" wird auch in Flüssigkeitssystemen in Verbindung mit Überströmventilen verwendet. [zum Artikel]
Stand: 22.07.2009 12:25:23
Bei Einkanal-Anlagen wird die im Zentralgerät aufbereitete Luft durch einen Kanal einem oder mehreren Räumen zugeführt. Diese Anlagen werden auch KVS-Anlagen genannt, weil sie mit einem konstanten Volumenstrom betrieben werden. [zum Artikel]
Stand: 21.08.2021 21:35:50
Mit einer Lochdecke (Akustikdecke) wird die Luft durch ganz feine Austrittsöffnungen mit sehr geringer Strömungsgeschwindigkeit in den Raum eingeführt. So erreicht man eine turbulenzarme Verdrängungsströmung bzw. Laminarströmung. [zum Artikel]
Stand: 09.01.2020 09:36:05
Die Güte einer Lüftungsanlage (u. a. die Thermische Behaglichkeit) hängt von den Luftströmungen im Raum ab. Die Luftströmungen werden hauptsächlich von der Zuluft bestimmt. Hier müssen die Lufttemperatur, Anordnung der Zuluftauslässe, sowie die Geschwindigkeit und Richtung der Lufteinführung besonders gut geplant werden. [zum Artikel]
Stand: 18.09.2016 12:14:06
Bei dem Fenster mit integriertem Lüftungssystem und Wärmerückgewinnung (WRG) wird die Wärme der Abluft bzw. Fortluft genutzt, um die Temperatur der gefilterten Außenluft bzw. Zuluft zu erhöhen. [zum Artikel]
Stand: 21.09.2011 20:23:28
Die direkte Umluftbeimischung ist das einfachste Verfahren zur Energierückgewinnung. Wobei man hier eigentlich nicht über Rückgewinnung, sondern über Wiederverwendung spricht. Der Zuluft wird in der Mischluftkammer über motorbetriebene Luftklappen abhängig vom Wärmebedarf Abluft beigemischt und der Außenluftanteil bis zum Mindestluftwechsel reduziert. [zum Artikel]
Stand: 18.05.2017 21:26:44
Mischlüftung (Verdünnungslüftung) ist die am häufigsten eingesetzte Art der Luftströmung im Raum. Die Zuluft tritt über hochinduktive Durchlässe in den Raum ein und erreicht den Auslass über gekrümmte Strömungspfade (Coanda-Effekt). [zum Artikel]
Stand: 24.11.2014 12:10:24
Das Spanndecken-Climaclick® - System verteilt die in den Hohlraum der Decke und/oder Wand eingeführte Zuluft einer raumlufttechnischen Anlage (Kontrollierte Wohnungslüftung) durch Luftdurchlässe an den Wänden gleichmäßig mit geringer Geschwindigkeit (ähnlich der Quellauslässe) in den Raum. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik