Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
12.02.2012
Luftleitungen gibt es in den verschiedensten Formen, Materialien und Ausführungen. Sie werden hauptsächlich in kleineren Lüftungsanlagen (KWL) und in größeren Anlagen als Stichleitungen zu den Luftein- und auslässen verwendet.
Luftleitungen gibt es in den verschiedensten Formen, Materialien und Ausführungen. Sie werden hauptsächlich in kleineren Lüftungsanlagen (KWL) und in größeren Anlagen als Stichleitungen zu den Luftein- und auslässen verwendet. Und hier sind es dann flexible Rohre aus Aluminium oder Kunstststoff. Für alle Rohre und Systeme gibt es passende Formteile (T-Stücke, Übergangsstücke, Reduzierungen). Diese Rohre werden mit normalen Rohrbefestigungen verlegt.
Flexible Rohre, Schläuche
Alu-Flexrohr
 Alu-Flexrohr
Quelle: Westaflex werk GmbH
Kunststoff-Flexrohr
 Kunststoff-Flexrohr
Quelle: Westaflex werk GmbH
Flaches Alu-Flexrohr
 Flaches Alu-Flexrohr
Quelle: Westaflex werk GmbH
Gedämmtes Alu-Flexrohr
 Gedämmtes Alu-Flexrohr
Quelle: Westaflex werk GmbH
Diese Luftleitungen werden in Lüftungs- und Klimaanlagen hauptsächlich zum Anschluss von Luftein- und auslässen verwendet. Sie sind einfach und schnell zu verarbeiten. Je nach dem vorhandenen Platz werden runde oder flache Leitungen (oval oder viereckig) eingesetzt. Besonders eignen sie sich bei Abzweigen von Hauptkanälen und zum Anschluss von Geräten.

Die Verbindung untereinander oder mit Geräten kann durch Rohr- oder Schlauchschellen auf Steckmanschette aus Blech erfolgen. Sie werden dann durch das Umwickeln mit selbstklebendem Band oder Schrumpfmanschetten abgedichtet. Dabei eine flexible Kunststoffmanschette mit einer Brennerflamme erwärmt und  schrumpft auf die Verbindung

Bei diesen flexiblen Rohren sind die technischen Eigenschaften, so z. B. Biegeradius, Durchhang und Scheiteldruckfestigkeit, zu beachten.

Wickelfalzrohr
Wickelfalzrohr
 Wickelfalzrohr
Quelle: LBG Luftkanäle und Blechprofile Gotha GmbH
Diese runden oder flachovalen verzinkten Rohre haben einen spiralförmig um das Rohr laufenden Falz (Wickelfalz). Sie werden bis zu Nennweiten von DN 1250 als Verteil- und Stichleitungen in Lüftungsanlagen eigebaut. Die Lieferlängen betragen  3000 mm bzw. 6000 mm. Die Formteile (T-Stücke, Übergangsstücke, Reduierungen) sind aus dem gleichen Material. Diese Rohre werden mit normalen Rohrbefestigungen verlegt.

Die Verbindung dieser Rohre kann durch Muffen oder Steckverbindungen erfolgen. Die Abdichtung wird durch Klebebänder oder Gummis, die bei kleinen Durchmessern in die Krümmer gepreßt werden vorgenommen. Bei größeren Rohrweiten werden die Verbindungen   gefalzt und gebördelt. Es gibt auch Systeme mit Schnappverschluss. Zur Abdichtung der Verbindungen können auch Schrumpfbänder oder dauerelastische Kitte verwendet werden.

Für spezielle Anwendungen werden die Rohre aus verbleitem Blech (bei säurehaltigen Gasen), Edelstahl, Aluminium- oder Kupferblech eingesetzt.


Für jedes Lüftungssystem das passende Leitungssystem
Verschiedene Kanalsysteme
 Verschiedene Kanalsysteme
Quelle: Schrag GmbH
Zu einem Lüftungssystem gehören nicht nur das passende Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung, sondern auch das passende Leitungssystem. Dabei ist die Frage, wo und wie die Leitungen eingeplant werden. Diese können in der Rohbetondecke, auf der Rohbetondecke, in der abgehängten Decke, in der Hohlwand oder sogar auf der alten Außenhaut eines frisch gedämmten Gebäudes angebracht werden.
Slimflex - Sanierungssystem
Slimflex - Sanierungssystem
 Slimflex - Sanierungssystem
Quelle: Westaflex werk GmbH
Deckenluftauslass in der Deckenverkleidung
 Deckenluftauslass in der Deckenverkleidung
Quelle: Westaflex werk GmbH
Im Rahmen der Sanierung des Wohnungsbestandes (Außendämmung, neue dichte Fenster) ist ein nachträglicher Einbau einer zentralen kontrollierten Wohnungslüftung  (KWL). Außerdem sind in größeren Objekten dezentale Lüftungsanlagen nicht umsetzbar oder nicht gewünscht.

Das Slimflex-Sanierungssystem schafft aufgrund der flachen Bauweise der Luftleitungen und Formteile die Möglichkeit, auch bei wenig Aufbauhöhe ein zentrales Lüftungssystem (hier z. B. mit dem WAC-Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung [Westa Air Control]) einzubauen. Die Luftleitungen (Aluminium-Flachkanäle) und Luftauslassanschlüsse haben eine Bauhöhe von 25 mm. Das System kann problemlos in Wohnungen und Einfamilienhäusern mit Holzpaneelen und abgehängten Decken eingebaut werden.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik