Rohre in Heizungs-,
Trinkwasser-,
Regenwasser-, Solar-, Kühl-, Öl-,
Abgas- und
Abwasseranlagen sind
Hohlkörper, die normalerweise einen
kreisrunden Querschnitt haben. In speziellen Einsatzfällen kommen Rohre mit rechteckigen, vieleckigen und ovalen Querschnitten zum Einsatz. In anderen Bereichen werden auch Rohre verwendet, so z. B. als
Gerüste und Geländer, im Maschinenbau (Achsen, Wellen), in Rohrpostsystemen. Rohrleitungen in lüftungstechnischen Anlagen werden als
Luftleitungen oder Kanäle bezeichnet.
In den
Rohrleitungen werden
Flüssigkeiten (
Wasser,
Dampf bzw. Kondensat, Solar- und Kühlflüsigkeiten,
Kältemittel,
Abwasser),
Gase (
Erdgas, Propan, Butan, Sauerstoff, Stickstoff,
Dampf,
Abgas bzw.
Rauchgas) oder
rieselfähige Brennstoffe (
Holzpellets, Hackschnitzel, Späne,
Kohlestaub)
transportiert.
Die
Rohrarten können nach folgenden
Materialien eingeteilt werden:
Die
Rohrgrößen werden in den entsprechenden Normen nach dem
Nenndurchmesser (
Nennweite [DN - diameter nominal]) festgelegt. Außerdem werden für die
Abmessungen auch die Begriffe
Innendurchmesser (ID - inside diameter),
Außendurchmesser (OD - outside diameter) und die
Wanddicke und für die
Belastbarkeit hauptsächlich der
Nenndruck (PN - pressure nominal) verwendet. Alle Werte sind
einheitslose Normbezeichnungen, aber werden letztendlich in mm bzw. bar angegeben.