Messingrohre werden in der
Sanitärindustrie (Auslaufrohre,
Fittings), im
Apparatebau (Kühler,
Wärmetauscher, Kondensatoren), im
Innenausbau (Geländer, Möbel), im
Modellbau und zu
Dekorationszwecken eingesetzt.
Das Rohr wird als Rund-, Vierkant-, Oval- oder Rechteckrohr angeboten und ist sehr gut formbar. Außerdem haben sie eine gute
Stabilität und eine hohe
Korrosionsbeständigkeit.
Rohre mit einem eingearbeiteten
Stahlkern, besitzen zwar alle positiven Eigenschaften eines normalen Messingrohres, sind aber wesentlich preiswerter und haben eine deutlich höhere Stabilität.
Alle
Rohre können gut
gebogen und
spanabhebend bearbeitet werden. So sind die
Rohre neben der genauen Bearbeitung durch Sägen, Bohren,
Fräsen und Drehen auch präzise zu Lochen, Auszustanzen, zu Entgraten und die
Rohrenden können mit exakten Gewinden versehen werden.
Messing ist eine
Legierung, die in der Hauptsache aus
Kupfer und
Zink (5 bis 45 %) besteht. Die
Zerspanbarkeit wird durch eine Zugabe bis
3,5 % Blei erhöht. Für
spezielle Einsätze werden neben Kupfer und Zink
andere Metalle (Aluminium, Eisen, Mangan, Zinn, Silizium, Nickel) zugesetzt. Dadurch werden die
Gleit-,
Festigkeitseigenschaften und die
Korrosionsbeständigkeit verbessert.
Messingrohre werden mit
Außendurchmesser von
2,0 bis
180 mm und
Wanddicken von
0,2 bis
60 mm geliefert und können folgende
Legierungen haben.
CuZn36Pb1,5
CuZn36Pb2As
CuZn36Pb3
CuZn37
CuZn38Pb1,5
CuZn39Pb2
CuZn39Pb3
CuZn40Al2
CuZn40Mn1,5