Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
11.08.2024
Bleirohrleitungen sind weich, durch eine Oxidschicht grau gefärbt und die Verbindungen sind meistens wulstig verlötet. Außerdem sind die Rohre in den meisten Fällen nicht geradlinig verlegt und mit Rohrhaken befestigt.
Bleirohr
 Bleirohr
Quelle: Bosy
Bleirohrbogen mit angelöteten Anschluss
 Bleirohrbogen mit angelöteten Anschluss
Quelle: Bosy
Hier hat jemand geübt, Blei- und Kupferrohr zu verbinden
 Hier hat jemand geübt, Blei- und Kupferrohr zu verbinden
Quelle: Bosy

Schon 400 v. Chr. wurden im Römischen Reich in den Städten das Wasser neben den Ton- und Betondruckrohren auch durch Bleidruckrohren verteilt. In Deutschland wurden bis in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts noch Bleirohre in der Trinkwasserinstallation und als Abwasserleitungen (und Geruchsverschlüssen) verlegt. Ab 1973 ist der Einsatz von Bleirohren in Neubauten nicht mehr erlaubt, weil bei sauren Wässern (< pH 6,5) Blei in das Trinkwasser eingetragen wird. Dies findet besonders in Stagnationszeiten (Stillstandszeiten) bzw. -Leitungen (nach sehr kurzer Stagnationszeit von weniger als einer Stunde) statt . Akute Bleivergiftungen sind nicht auszuschließen.

Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2011 - Anlage 2) schrieb einen Grenzwert für Blei im Trinkwasser von 0,025 mg/I und ab dem 01.12.2013 von 0,01 mg/I vor. Seit dem 1. Dezember 2013 liegt der Grenzwert für Blei im Trinkwasser bei 10 µg/l. Der Bleigrenzwert wurde über 15 Jahre schrittweise von 45 µg/l bis auf den jetzt gültigen Grenzwert von 10 µg/l abgesenkt. Da diese Grenzwerte in der Praxis nicht einzuhalten sind, müssen Bleirohrinstallationen in dieser Übergangsfrist ausgetauscht werden. Bei Probennahmen können auch in Kupferleitungen höhere Bleiwerte festgestellt werden. Der Grund liegt hier in der Verwendung von bleihaltigen Loten, wobei hier die Grenzwerte in den meisten Fällen nicht überschritten werden.

Bleirohrleitungen sind weich, durch eine Oxidschicht grau gefärbt und die Verbindungen sind meistens wulstig verlötet. Außerdem sind die Rohre in den meisten Fällen nicht geradlinig verlegt und mit Rohrhaken befestigt. Oft findet man in den Hausinstallationen nur noch Teilstücke, die in der Regel schlecht zugänglich sind, mit Bleirohren ausgeführt. Bei Häusern, die in der 30er Jahren errichtet worden sind, kann auch heute noch mit Blei gerechnet werden. Um sicher zu sein, dass verdeckte Installationen bleifrei sind, sollten Probennahmen durchgeführt werden. In öffentlichen und gewerblich genutzten Gebäuden (z. B. Mietshäuser, Ferienwohnungen, Hotels, Bürogebäude) sind diese regelmäßigen Untersuchungen nach der TrinkwV 2011 vorgeschrieben..

Bleileitungen sind nicht mehr zulässig: Die am 24.06.2023 in Kraft getretene, novellierte Trinkwasserverordnung sieht ein Verbot von Bleileitungen vor. Demnach sind bis zum 12.01.2026 alle Bleileitungen und auch Teilstücke zu entfernen oder stillzulegen. Auch kleinere Teilabschnitte aus Bleileitungen können in Kombination mit anderen metallenen Werkstoffen zu hohen Bleigehalten im Wasser führen. Deshalb ist beim Austausch von Bleileitungen darauf zu achten, dass diese vollständig ausgetauscht werden und eine Entfernung auch von Teilstücken ist zwingend notwendig.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Reingeballert schrieb: Hallo zusammen, da unsere Wärmepumpe leider nach knapp 15 Jahren...
JohnnyL schrieb: Hallo zusammen, gestern wurde bei mir die Verbindung zwischen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE