Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
23.03.2024
Überall in der Luft sind Gerüche. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die menschliche Nase bzw. Geruchssinn mindestens eine Billion Gerüche unterscheiden kann. Wie viele Geruchsmoleküle es insgesamt gibt, ist bisher nicht bekannt. Wir empfinden viele als angenehm und andere werden als lästiger Gestank empfunden.
Typische Raumluftverschmutzer (VOCs und andere)
 Typische Raumluftverschmutzer (VOCs und andere)
Quelle: MSR-Electronic-GmbH

Überall in der Luft sind Gerüche. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die menschliche Nase bzw. Geruchssinn mindestens eine Billion Gerüche unterscheiden kann. Wie viele Geruchsmoleküle es insgesamt gibt, ist bisher nicht bekannt. Wir empfinden viele als angenehm und andere werden als lästiger Gestank empfunden. Angenehme Gerüche erzeugen ein Wohlgefühl (Psychologische Behaglichkeit) und sind eng mit Erinnerungen und Emotionen verknüpft. Lästige Gerüche werden mit Schadstoffen und damit als gesundheitliche Belastungen verbunden. Dadurch können vorhandene Gerüche von verschiedenen Personen auch unterschiedlich empfunden werden.

In Häusern bzw. Wohnungen können die lästige Gerüche (OLF) zu Problemen führen. Als erstes ist festzustellen, was bzw. wo die Ursache der Gerüche ist. Die Geruchsentstehung kann im Haus selber sein, aber auch beim Lüften (Festerlüftung, besonders bei Lüftungsanlagen [Kontrollierte Wohnungslüftung]) kommen die Gerüche (z. B. aus Industriegebieten, von Öl- und Holzheizungen in der Nachbarschaft, vom Straßenverkehr oder die "Landluft" [Gülle, Mist]) in das Gebäude. Das Eindringen der Gerüche von außen kann auf der einen Seite nur durch das Schließen der Fenster und Türen oder bei lüftungstechnischen Anlagen entweder durch das Ausschalten der Anlagen oder durch den Einsatz von Geruchsfiltern vermieden werden.

Im Gebäude sollten nur Gerüche vorkommen, die auch dort entstehen (z. B. Koch- und Bratgerüche, Personen, Haustiere, Aquarium). Wenn es andere Gerüche sind, können diese aus Einrichtungsgegenständen, Bodenbelägen, Farben, Klebstoffen, aber auch aus der Bausubstanz (z. B. Schimmelpilze, Holzschutzmittel) kommen. Die Gerüche sollten durch ein ausreichende Lüften und/oder Luftwäscher entfernt werden und nicht durch synthetische Geruchsstoffe übertüncht werden, denn dadurch werden weitere chemische Substanzen in die Raumluft gebracht. Oft entstehen flüchtige organische Verbindungen (VOC), die mit zu hohen Ozonwerten (Klimagase) im Sommer beitragen.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE