Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
13.05.2019
Der Sensor misst die Schadstoffkonzentration, die sogenannten VOCs (Volatile Organic Compounds), die flüchtigen organischen Verbindungen in der Luft, in Wohnräumen.
PolyGard®2 Indoor Air Quality and Room Control
 PolyGard®2 Indoor Air Quality and Room Control
Quelle: MSR-Electronic-GmbH
Korrelation CO2 - VOC (Aufzeichnung während einer Besprechung)
 Korrelation CO2 - VOC (Aufzeichnung während einer Besprechung)
Quelle: MSR-Electronic-GmbH
Typische Raumluftverschmutzer (VOCs und andere)
 Typische Raumluftverschmutzer (VOCs und andere)
Quelle: MSR-Electronic-GmbH
Mit der MSR Luftqualitätssteuerung öffnen sich VELUX Elektro- und Solarfenster bedarfsgerecht automatisch
 Mit der MSR Luftqualitätssteuerung öffnen sich VELUX Elektro- und Solarfenster bedarfsgerecht automatisch
Quelle: VELUX Deutschland GmbH

Der Sensor misst die Schadstoffkonzentration, die sogenannten VOCs (Volatile Organic Compounds), die flüchtigen organischen Verbindungen in der Luft, in Wohnräumen.

Beim dem Metalloxid Halbleiter Sensor wird die elektrische Leitfähigkeit des nanokristallinen Metalloxids gemessen, welches auf einen beheizbaren Substrat aufgebracht ist. Die typische Betriebstemperatur liegt bei 300 - 400 °C. Die Dotierung des Metalloxids mit Edelmetallen bewirkt eine positive Empfindlichkeit gegenüber brennbaren Gasen wie VOCs, Kohlenmonoxid und Erdgas. Die Dotierung erlaubt die Anpassung an die Bedürfnisse der Messaufgabe. VOCs werden an der Sensoroberfläche teilweise oder vollständig durch den Sauerstoff des Metalloxids verbrannt. Die bei diesem Prozess im Halbleiter freigesetzten Elektronen führen zu einer Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit. Nach dem Ende des Verbrennungsprozesses kehrt das Metalloxid durch den Einbau von Luftsauerstoff in seinen Ausgangszustand zurück, wobei die Leitfähigkeit wieder den Ausgangswert annimmt. Die Änderung der der Leitfähigkeit wird über den integrierten Microcontroller ausgewertet und als Standard Signal ausgegeben.

Gerüche bzw. OLF (Zigarettenrauch, Körperausdünstungen, Atemluft), die ein intensives Lüften erfordern, werden mit VOC-Sensoren erfasst, die in das Lüftungskonzept eingebunden sind. Es gibt aber auch Gerüche (z. B. der Rauch von dem Kaminofen des Nachbarn), die nicht in das Gebäude eingebracht werden sollen. Auch hier wird ein passende VOC-Sensor eingesetzt, um bei einer ekelhaft hohen Konzentration den Ventilator der Lüftung auszuschalten oder die Automatik-Fenster zu schließen. Wenn diese Gerüche aus der Nachbarschaft über einen längeren Zeitraum und immer wieder vorhanden sind, dann müssen die Besitzer über andere Maßnahmen nachdenken. Oft müssen hier dann teure Filtersysteme (Feinfilter, Aktivkohlefilter) eingesetzt werden, um das eigene Haus zu belüften.

Der VOC-Sensor wird z. B. in Verbindung  mit einem Luftfeuchtesensor in der MSR Luftqualitätssteuerung (Luftqualitätsregler) zum Schließen von VELUX Elektro- und Solarfenstern (Automatikfenster) verwendet, wodurch ein regelmäßiger automatischer Luftaustausch in Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereichen ermöglicht wird.

VOC
Hygienische Bewertung von TVOC-Werten und Empfehlungen für Maßnahmen
 Hygienische Bewertung von TVOC-Werten und Empfehlungen für Maßnahmen
Quelle: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

VOC's (Volatile Organic Compounds) unterscheiden sich von den sehr flüchtigen organischen Verbindungen (VVOC [Very Volatile Organic Compounds]) und den schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC [Semivolatile Organic Compounds]). Die Summe der Konzentrationen sämtlicher VOC's ergibt den TVOC-Wert (Total Volatile Organic Compounds).

VOC's sind flüchtige organische Verbindungen (z.B. Kohlenwasserstoffe, Alkohole und organische Säuren), die immer in der Raumluft vorkommen. Sie sollen nur in geringen Konzentrationen in Innenräumen vorhanden sein, damit keine gesundheitliche Beeinträchtigungen zu befürchten sind.

Die Wirkungen der VOC's reichen von Geruchsbelästigungen und Reizungen der Atemwege und Augen über akute Wirkungen bis hin zu Langzeitwirkungen. Dazu gehören auch Wirkungen auf das Nervensystem und Allergie auslösende oder Allergien verstärkende Eigenschaften. Manche dieser Stoffe können Krebs erzeugen, das Erbgut schädigen oder die Fortpflanzung beeinträchtigen. In Innenräumen sollte im Mittel die Gesamt-Konzentration unter 0,3 mg/m³ liegen, sofern keine Einzel-Richtwerte überschritten werden. Für zahlreiche Stoffe bzw. Stoffgruppen aus dem VOC-Spektrum sind vom Ausschuss für Innenraumrichtwerte am Umweltbundesamt auch gesundheitlich begründete Richtwerte abgeleitet, die grundsätzlich Vorrang vor einer Summenbewertung haben.

Die VOC's können in Innenräumen können aus Bauprodukte oder der Innenausstattung (z. B. Fußboden-, Wand- und Deckenmaterialien, Farben, Lacke, Klebstoffe und Möbel) kommen. Die flüchtigen organischen Verbindungen gelangen in die Raumluft, wenn Lösemittel verdunsten und flüssige oder pastöse Produkte trocknen. Sie können aber auch aus festen Produkten (z. B. Kunststoffen. Materialien natürlichen Ursprungs) entweichen und werden aus Pflege-, Desinfektions-, Reinigungs- und Hobbyprodukten oder durch Tabakrauchen freigesetzt.

Quellen
MSR-Electronic-GmbH
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE